Trix 22448 V140 001 DB (1)

Trix 22448 Diesellokomotive V140 001 DB

Vorbild:

V 140 001 der Deutschen Bundesbahn, Achsfolge 1´C1´, erste dieselhydraulische Streckenlokomotive großer Leistung, Baujahr 1935, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Einsatz: mittlere Reise- und Güterzüge auf Haupt- und Nebenbahnen.

Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde diese grundlegend neue Lokomotive im Juli 1935 in Dienst gestellt.

Damit war die V 140 die erste Groß-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung.

Krauss-Maffei sowie das Reichsbahn-Zentralamt München sowie die Firmen BBC, MAN und Voith waren an der Entwicklung und dem Bau dieser Maschine beteiligt.

Der Dieselmotor entwickelte bei 700 Z/min eine Leistung von 1400 PS. Das Voith-Flüssigkeitsgetriebe mit einem Drehmomentwandler und zwei Kupplungen übertrug diese Leistung auf die Blindwelle.

Trotz des enormen Schadens, den die V 140 während des Krieges erlitten hatte, erteilte die Deutsche Reichsbahn West an Krauss-Maffei den Auftrag zur Instandsetzung der Maschine. Die Restaurierungsarbeiten dauerten 16 Monate, also genau doppelt so lange wie die ursprüngliche Konstruktion. Die Lok erhielt eine verbesserte elektrische Ausrüstung und, als markanteste Änderung, einen Dachaufsatz oberhalb der beiden Kuppelachsen, unter dem sich ein höhergelegener Kraftstoffbehälter verbarg. Im Güterzugdienst auf Nebenbahnen und im Personenzugdienst auf Hauptbahnen war die Lokomotive bis 1953 im Frankfurter Raum eingesetzt. Sie steht heute im Deutschen Museum München.

Modell:

Epoche III, Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss, mit 8-Poliger Schnittstelle nach NEM652 für Digitaldecoder, Spitzensignal weiß/rot (LED gelb/rot) in Fahrtrichtung wechselnd, Motor mit großer Schwungmasse, 3 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, 2 Haftreifen, Kupplungsaufnahme nach NEM. LüP: 165 mm.

Ausführung:

Ich habe die Lok mit einem Decoderwerk 70903 Digitaldecoder ausgestattet. Die recht große Schwungmasse sorgt für einen sehr sanften Lauf. Der Motor und das Getriebe sind angenehm ruhig. Auf unebenen Strecken schaukelt die Lok etwas auf.

Das gelbe Spitzenlicht stört hier an dieser Lok nicht wirklich, da es etwas „funzelig“ wirkt.

Bilder:

image_pdfDiesen Beitrag als pdf speichern
© 2008 - 2025 Oliver Wiedwald - olivers-modellbahn.de
Zurück nach oben