Märklin 37203 V120 001

Märklin 37203 V120 001

Vorbild:

Diesel-Druckluft-Lokomotive (V 32) V 120 001 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG).

Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft entschloss sich 1924 eine Diesellokomotive mit pneumatischer Kraftübertragung entwickeln zu lassen.
Die Entwicklung wurde von der Maschinenfabrik Esslingen und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) zusammen mit dem Konstruktionsdezernat des Reichsbahn-Zentralamtes durchgeführt.

Die Druckluft-Kraftübertragung wurde deshalb ausgewählt, weil eine hydraulische Kraftübertragung in höheren Leistungsklassen noch nicht beherrscht wurde. Außerdem glaubte man auf Grund der Erfahrungen mit Dampflokomotiven, dass eine pneumatische Kraftübertragung die wirtschaftlichere Lösung sei.

In Leistung und Aufbau sollte die Maschine ähnlich der Dampflok-Baureihe 78 (ehemalige preußische T 18) sein, und wie diese im Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen eingesetzt werden.

Ein speziell entwickelter Zweizylinder-Kolben-Luftverdichter wurde von einem U-Boot-Dieselmotor der MAN mit sechs Zylindern angetrieben. Das Triebwerk mit der Steuerung entsprach dem der Dampflokomotiven. Statt Dampf wurde jedoch auf ca. 350° C erhitzte Druckluft in die normalen Lokomotivzylindern geleitet.

Der Bau dieser Lokomotive begann bereits 1924, zog sich dann aber über drei Jahre hin, ehe die erste Probefahrt stattfinden konnte.
Nach umfangreichen Versuchen und Änderungen erfolgte die Ablieferung an die DRG im November 1929.

Diese Diesellokmotive war mehrere Jahre auf Strecken der Rbd Stuttgart im Einsatz, bewährte sich aber nicht und wurde schon 1933 aus dem Dienst genommen. An ihrer Stelle entwickelte man die V 140 001 mit hydraulischer Kraftübertragung.

Modell:

Lokomotive weitgehend aus Metall. Mit Digitaldecoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2-Licht-Spitzensignal beidseitig, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Haftreifen. Beidseitige Märklin-Kurzkupplung in Schacht nach NEM. Länge über Puffer: 185 mm

Anmerkung:

Die Artikelnummer 37203 bezieht sich auf ein Set von Märklin mit dem Namen „Urahnen der Diesel-Traktion“. Diese Lok gehört zu diesem Set bestehend aus je einer Lok der Baureihe V 120 (zuvor V 32), V 16 (später V 140) und V 188 (später BR 288).

Die Kommentare sind geschlossen.