Märklin 29825 BR 50 2362 DB

Märklin 29825 BR 50 2362 DB

Vorbild:

Güterzug-Lokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Kastentender und Wagner-Windleitblechen.

Die Baureihe 50 und die abgeleitete nachfolgende Baureihe 52 stellen mit den amerikanischen Dieselloks der Typen F und GP eine der weltweit meistgebauten Lokomotivkonstruktionen dar.

Über 3000 50er und über 6000 52er wurden bis etwa 1950in mehreren Ländern Europas gebaut.
Der Erfolg lag in der universellen Anwendung auf allen Streckenklassen.

Die Deutsche Bundesbahn hat rund 2000 gut erhaltene Loks der BR 50 übernommen und für Güter- und Personenzüge und sogar als Rangierloks eingesetzt.

Bei der Modernisierung des Güterverkehrs in den 60er Jahren waren die Loks immer noch leistungsfähig und unverzichtbar.
So wurden 730 Maschinen mit einer speziellen Zugführerkabine im Tender ausgerüstet, die einen zusätzlichen Begleitwagen im Zug erübrigte.

In die Epoche IV gelangten noch rund 1000 50er die im Computer der DB in den Baureihen 050, 051, 052 und 053 geführt wurden.
Zusammen mit einigen Loks der Baureihen 41 und 44 erlebten nur noch 50er das Ende der Dampflokzeit.

Sie waren 1976 durchschnittlich 35 Jahre alt, eine Betriebszeit, die heute bereits manche aktive Neubau-E-Lok aufweisen kann.

Modell:

Mit Digital-Decoder mfx (ESU LokSound OEM), geregeltem Hochleistungsantrieb, Telex-Kupplung am Tender und Geräuschgenerator. Motor im Kessel. 5 Achsen angetrieben, Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Kurzkupplung in NEM-Aufnahme am Vorlaufgestell. Verstellbare Kurzkupplung zwischen Lokomotive und Tender.
Länge über Puffer 26,3/26,5 cm.

Die Lok stammt aus dem Startset 29825. Die Streulinsen an den vorderen Lampen sind bei meiner Lok nicht original, sie wurden mit dem 3-Drucker wegen Verlust ersetzt.

Die Kommentare sind geschlossen.