
Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG
Vorbild der Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG ist eine Schlepptenderlokomotive der Baureihe 01.10. Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) mit Stromlinien-Vollverkleidung.
Die Deutsche Reichsbahn benötigte für ihr Netz schnellfahrender D- und FD-Züge leistungsstarke Dampflokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Es sollten Züge von 550 Tonnen in der Ebene mit 120 km/h sowie Züge von 425 Tonnen auf einer Steigung von 4 ‰ noch mit 100 km/h befördert werden.
Die bereits vorhandenen Lokomotiven der Baureihen 01 und 03 waren zwar nur für 120 bzw. 130 km/h zugelassen, konstruktiv jedoch bereits auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt. Die starken Zuckbewegungen durch das Zweizylindertriebwerk dieser Baureihen ließen die höhere Geschwindigkeit jedoch nicht zu. Auch im Hinblick auf bessere Anfahreigenschaften entschied man sich zur Beschaffung von Maschinen mit laufruhigeren Dreizylindertriebwerken, dies ebenfalls wieder mit einfacher Dampfdehnung.
Zur Verringerung des Fahrwiderstandes wurden die Fahrzeuge mit einer bis 400 mm über Schienenoberkante heruntergezogenen Stromlinienverkleidung ausgerüstet. Durch diese konnte, wie Versuche mit der Baureihe 03 zeigten, die Zugleistung bei Geschwindigkeiten von 140 km/h um 48 % gesteigert werden. Diese Mehrleistung bei höheren Geschwindigkeiten wurde bei der Baureihe 01.10 allerdings teilweise wieder durch die schlechtere Dampfversorgung des Dreizylindertriebwerkes im Vergleich zum Zweizylindertriebwerk aufgezehrt.
Bei einem berechneten Bedarf von 400 Lokomotiven wurden 1939 zunächst 204 Stück bei allen großen Lokomotivfabriken in Deutschland bestellt. Kriegsbedingt wurden jedoch nur 55 Lokomotiven ausgeliefert. Alle Maschinen stammten von Schwartzkopff.
Am 31. Mai 1975 wurden die letzten Maschinen der Baureihe, die teilweise Monatsleistungen von über 25.000 Kilometern und Gesamtkilometerleistungen von deutlich über 3,5 Millionen Kilometern erbracht haben, vom Bw Rheine letztmals planmäßig eingesetzt und anschließend unter Anteilnahme von Eisenbahnfreunden ausgemustert.
Modell:
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet, eingesetzte Fenster, Führerstand-Inneneinrichtung, bewegliche Heusinger-Steuerung, Bremsklötze zwischen den Rädern, Metalldruckguss-Fahrgestell, mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines DCC-Decoders. Antrieb im Tender auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen. Vorbildgerechte Zweilicht-Spitzenbeleuchtung und Dreilicht-Tenderbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Automatische Kupplung am Tender, Epoche II. LüP: 154 mm
Ich habe die Lok gebraucht mit einem Viessmann 5240 Lokdecoder erworben. Die Fahreigenschaften damit waren nicht gerade der Renner. Daher wurde der Decoder gegen einen ESU LokPilot micro V5 Multiprotokoll-Decoder ausgetauscht.