![Umbau Arnold 2217 BR05 002 DRG 1](https://olivers-modellbahn.de/wp-content/uploads/2023/10/Umbau-Arnold-2217-BR05-002-DRG-1-1038x576.jpg)
Umbau Arnold 2217 BR05 002 DRG
Umbau Arnold 2217 BR05 002 DRG.
Ziel des Umbaus:
-
-
-
- Integration eines DCC-Digitaldecoders ( D&H PD10MU )
- Austausch des Motors gegen einen Glockenanker-Motor ( Micromotor NA014G )
- Spitzenbeleuchtung, digital schaltbar, beidseitig mittels LED
-
-
Zunächst wird die Lok komplett geöffnet und teilweise zerlegt. Dazu wird der Tender seitlich auf gespreizt und abgezogen. Das Lokgehäuse wird mittels einer Schraube (etwa mittig auf dem Kessel) gelöst und abgezogen (Siehe Bild 2).
Im nächsten Schritt wird der Motor ausgebaut. Dazu wird die Halteklammer gelöst, und der Motor entnommen. Die Kunststoffplatte mit den Kontaktfedern wird nach dem Entfernen des Seleen-Plättchens wieder eingesetzt. Sie dient der Stromzuführung nach hinten in den Tender, und sorgt für den korrekten Sitz auch des neuen Motors (Siehe Bilder 3 und 4).
Nun wird der Motor zusammengesetzt (Schnecke auf den Wellenadapter setzen, dann die Welle auf die Motorachse). Anschließend wird der Motor erst mal lose in den mitgelieferten Rahmen gesetzt, und in die Lok eingesetzt. Danach wird der Rahmen des Motors an die vorgesehene Position gesetzt. Der Motor wird nun so im Rahmen bewegt, dass die Schnecke perfekt auf dem Getriebe der Lok sitzt. Mittels der originalen Halteklammer (etwas zurecht biegen) wird die gesamte Motoreinheit fixiert (Siehe Bilder 5, 6 und 7).
Nun wird die LED für das Spitzenlicht eingesetzt. Dazu wird das Gewicht nebst der Radschleifer-Platine wieder mit dem Fahrwerk verschraubt. Die LED samt Zuleitung passt problemlos durch die Aussparung. Die LED wird mittels Klebepad fixiert und direkt mit einer externen Stromquelle auf Funktion überprüft. Die Zuleitung kann mit etwas Klebeband am Gewicht fixiert, und nach hinten verlegt werden (Siehe Bilder 8, 9 und 10). Die Lok wird vorne nun wieder verschlossen.
Nun geht es im Tender weiter, hier werden die beiden Motordrosseln und die Glühlampe entfernt. Die LED für das Spitzenlicht wird ebenfalls mittels Klebepad fixiert. Nach dem wieder aufsetzen des Tender-Gewichtes wird der Decoder mittels Klebepad am Gewicht fixiert und verdrahtet. Im Gehäuse ist jede Menge Platz, sodass man ruhig etwas Reserve legen kann. Auch die Vorwiderstände für die LEDs passen problemlos in diskreter Bauform hinein (Siehe Bilder 11,12,13 und 14).
Der elektrische Teil des Umbaus ist damit abgeschlossen. Nun muss nur noch der Decoder wunschgemäß konfiguriert werden. Neben der Adresse habe ich folgende Anpassungen für die Motor-Regelung vorgenommen: CV9=0, CV50=3, CV49=0. Dies entspricht den Empfehlungen welche in der Anleitung des Motor-Umbausatzes aufgeführt sind. Da die von mir verwendeten LED sehr hell sind, habe ich die Ausgänge gedrosselt, dazu habe ich die CV52=10 gesetzt. Damit ist der Umbau vollständig abgeschlossen.