Minitrix 12415 BR03 1045 DB (7)

Minitrix 12415 BR03 1045 DB

Vorbild der Minitrix 12415 BR03 1045 DB: Schnellzug-Schlepptenderlokomotive BR 03.10 der Deutschen Bundesbahn. Bauart 2″C 1″ h3, Baujahr ab 1939 für die Deutsche Reichsbahn. Einsatz: Schnell- und Eilzüge. Von den 45 Exemplaren der ehemaligen Stromlinienlokomotive BR 03.10, die nach 1945 noch vorhanden waren, befanden sich 26 im Bestand der Deutschen Bundesbahn. Mitte der 50er-Jahre war

Arnold 2217 BR05 002 DRG 1

Arnold 2217 BR05 002 DRG

Vorbild der Arnold 2217 BR05 002 DRG ist eine Schlepptenderlokomotive der Baureihe 05 von der DRG in Stromlinienverkleidung. Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren für überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten vorgesehene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Einzelstücke, drei Lokomotiven in zwei verschiedenen Grundbauformen, entsprachen weitgehend dem Konzept der Einheitsdampflokomotive. Am 23. Januar 1935 erfolgte für 05 002

Fleischmann 708604 BR086 400-9 DB (1)

Fleischmann 708604 BR086 400-9 DB

Vorbild der Fleischmann 708604 BR086 400-9 DB waren Einheits-Güterzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Sie waren für den Einsatz auf den Nebenstrecken vorgesehen und wurden von vielen für die Reichsbahn tätigen Unternehmen geliefert. Im Zeitraum von 1928 bis 1943 wurden 776 Exemplare gebaut, zunächst wurde die Baureihe auch im Flachland eingesetzt, nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte sich

Fleischmann 7065 BR65 018 DB 3

Fleischmann 7065 BR65 018 DB

Vorbild der Fleischmann 7065 BR65 018 DB war eine Personenzugtenderlokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Lokomotiven wurden als Teil des Neubauprogramms der DB entwickelt und waren für den gemischten Dienst auf Haupt- und Nebenbahnen und den Vorort- und Stadtbahnverkehr in Ballungsgebieten vorgesehen. Dort sollten sie die Baureihen 78 und 93.5 ersetzen. Die Firma Krauss-Maffei lieferte

Fleischmann 7061 BR64 335 DB 2

Fleischmann 7061 BR64 335 DB

Vorbild der Fleischmann 7061 BR64 335 DB war eine Tenderlokomotive der Baureihe 64 mit Achsfolge 1’C1‘ und wurde von der Deutschen Reichsbahn für Personenzüge auf Nebenbahnen beschafft. Sie wurde als Einheitsdampflokomotive mit 15 t Achslast gebaut. Die Herstellung erfolgte zwischen 1928 und 1940. An ihrem Bau beteiligten sich zahlreiche Lokomotivfabriken aus Deutschland. Die Baureihe 64

Fleischmann 7139 BR39 204 DRG 1

Fleischmann 7139 BR39 204 DRG

Vorbild der Fleischmann 7139 BR39 204 DRG ist eine Schlepptenderlok der Baureihe 39 der DRG. Die Dampflokomotiven der Baureihe 39 waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Laufachse (Achsfolge 1’D1’, genannt Mikado) der Deutschen Reichsbahn. Die Lokbauart war die letzte von der Preußischen Staatseisenbahnen als P 10 entwickelte Personenzuglokomotive. Sie sollte

Fleischmann 7123 BR23 105 DB 1

Fleischmann 7123 BR23 105 DB

Vorbild der Fleischmann 7123 BR23 105 DB ist die letzte in Dienst gestellte Dampflok der DB, die Schlepptender-Lokomotive der Baureihe 23. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten der Bahn in Westdeutschland leistungsfähige Personenzugloks; vorhandene Baureihen waren altersbedingt zu ersetzen, wie beispielsweise die bereits rund 40 Jahre alten preußischen P 8. Unter der Leitung von Friedrich Witte

Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG 1

Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG

Vorbild der Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG ist eine Schlepptenderlokomotive der Baureihe 01.10. Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) mit Stromlinien-Vollverkleidung. Die Deutsche Reichsbahn benötigte für ihr Netz schnellfahrender D- und FD-Züge leistungsstarke Dampflokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Es sollten Züge von 550 Tonnen in der Ebene mit 120 km/h sowie Züge von

Trix 12354 BR54 1547 2

Trix 12354 BR54 1547 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbild der Trix 12354 BR54 1547 Schlepptender-Dampflokomotive: BR 54.15 der Deutschen Bundesbahn (DB), Bauart 1´Ch2, Baujahr ab 1919 als G 3/4H für die Königlich Bayerische Staatsbahn. Einsatz: Leichte und mittlere Güter- und Reisezüge. Modell: Mit digitaler Schnittstelle, Fahrwerk von Lok und Tender aus Metalldruckguss. Antrieb im Tender, 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Warmweiße LED. Brünierte Räder

Trix 12003 BR03 054 5

Trix 12003 BR03 054 Schlepptender-Dampflokomotive

Die Trix 12003 BR03 054 Schlepptender-Lokomotive der DB: Epoche III, mit Tender 2’2’T32, Witte-Windleitbleche, Antrieb im Tender, Motor mit Schwungmasse, Tendergehäuse Metalldruckguss, 4 Achsen angetrieben, 4 Haftreifen, LüP 150 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem ESU LokPilot V4 micro digitalisiert.

© 2008 - 2025 Oliver Wiedwald - olivers-modellbahn.de
Zurück nach oben