Durchsuchen nach
Category: Dieselloks Spur H0

Märklin 39821 V200 150 DB

Märklin 39821 V200 150 DB

Vorbild: Baureihe V 200.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Bei der DB-Baureihe V 200.1 handelt es sich um eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn (DB). 1958…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V16 101 DRG

Märklin 37203 V16 101 DRG

Vorbild: Schwere Dieselhydraulische Lokomotive der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde diese grundlegend neue Lokomotive im Juli 1935 in Dienst gestellt. Damit war die V 16 (ab 1936 V 140) die erste Groß-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung. Krauss-Maffei sowie das Reichsbahn-Zentralamt in München und die Firmen BBC, MAN, und Voith waren an der Entwicklung und dem Bau dieser Maschine beteiligt. Der Dieselmotor entwickelte bei 700 U/min eine Leistung von 1400 PS. Das Voith-Flüssigkeits-Getriebe mit einem Drehmomentwandler und zwei…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V120 001

Märklin 37203 V120 001

Vorbild: Diesel-Druckluft-Lokomotive (V 32) V 120 001 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft entschloss sich 1924 eine Diesellokomotive mit pneumatischer Kraftübertragung entwickeln zu lassen. Die Entwicklung wurde von der Maschinenfabrik Esslingen und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) zusammen mit dem Konstruktionsdezernat des Reichsbahn-Zentralamtes durchgeführt. Die Druckluft-Kraftübertragung wurde deshalb ausgewählt, weil eine hydraulische Kraftübertragung in höheren Leistungsklassen noch nicht beherrscht wurde. Außerdem glaubte man auf Grund der Erfahrungen mit Dampflokomotiven, dass eine pneumatische Kraftübertragung die wirtschaftlichere Lösung sei. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V188 DRG

Märklin 37203 V188 DRG

Vorbild: Schwere Dieselelektrische Doppeleinheit Baureihe V 188 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach mehrjährigen Versuchen mit den Prototypen V 120 und V 140 sowie dem regulären Einsatz von Kleinloks und Triebwagen war in Deutschland Ender der 1930er Jahre noch kein Konzept für den Serienbau großer Diesellokomotiven gefunden. Die angespannte politische Lage verschärfte jedoch die Notwendigkeit einer Leistungsfähigen Eisenbahn-Logistik ohne die ausgedehnte Infrastruktur für elektrischen, und Dampf-Betrieb. Vermutlich auf Grund amerikanischer Erfahrungen wurden zunächst 12 robuste diesel-elektrische Lokomotiven bei Krupp in…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Vorbild: Diesellokomotive der Baureihe 215 der Deutschen Bundesbahn AG. Modell: Fahrgestell und Chassis aus Metall, Gehäuse aus Kunststoff. 5-poliger, schräg genuteter Motor. 8-polige Schnittstelle nach NEM652 zum Anschluss eines Digital-Decoders. 3-Licht-Spitzensignal, zwei rote Schlusslichter. Kupplungsaufnahmen nach NEM. Umbau: Die Lok wurde für das Märklin 3-leiter-System umgerüstet. Dazu wurde ein Roco-Flüsterschleifer verwendet, und ein Fahrgestell ausgetauscht. Die Lämpchen für das Spitzenlicht bzw. die Schlusslichter wurden gegen SMD-LED ausgetauscht. Als Decoder kommt ein ESU LokPilot zum Einsatz.

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Vorbild: Baureihe V 60 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rangierlokomotive mit hydraulischem Antrieb. Modell: Mit Digital-Decoder (6090x), geregeltem Hochleistungsantrieb und Telex-Kupplungen zum ferngesteuerten Entkuppeln. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Telex-Kupplung vorn und hinten gleichzeitig sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. 3-Licht Spitzensignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Bühnengeländer aus Metall. Länge über Puffer 12,0 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einer 21poligen Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) und einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Vorbild: Baureihe 610 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Modell: Automatische, gleisbogenabhängige Wagenkastenneigung. Mit DELTA-Elektronik. 3-Poliger Feldspulenmotor, 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurz gekuppelte Spezialverbindung zwischen den Wagen-Einheiten. An den Fahrzeugenden detaillierte Nachbildung der Scharfenbergkupplungen. Durch Austausch gegen die beiliegenden Norm-Kupplungsaufnahmen können mehrere Einheiten miteinander gekuppelt werden. 3-Licht Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Innenbeleuchtung. Umbau: Der Triebwagen wurde mit einer 21poligen Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) und einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC ausgestattet….

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Vorbild: Dieseltriebwagen Baureihe 628.2 mit Steuerwagen 928.2 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629). Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 95 80 0628 vergeben. Eingesetzt werden diese Fahrzeuge deutschlandweit im Nahverkehr auf Neben- und untergeordneten Hauptbahnen. Sie gelten als Nachfolger der Schienenbusse und werden, wie diese, häufig…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29825 V160 026 DB

Märklin 29825 V160 026 DB

Vorbild: Diesel-hydraulische Mehrzweck-Streckenlokomotive der Baureihe V160 der Deutschen Bundesbahn. Die Lok der Baureihe V160 bildete die Grundlage für die Entwicklung der Baureihen 210, 215, 216, 218 und 219. Die Maschinen diese Lok-Familie mit ihrer charakteristischen Frontgestaltung gehörten zu den am meisten verbreiteten Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Die Serienausführung der V160 wurde ab 1964 in Dienst gestellt. Die 16 Meter langen Lokomotiven sind 120 km/h schnell und wurden von Henschel, KHD, Krauss-Maffei, Krupp und MaK hergestellt. Modell: Mit Digital-Sound-Decoder mfx (ESU…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69020 VT98 9522

Roco 69020 VT98 9522

Vorbild des Roco 69020 VT98 9522 DB ist ein Dieseltriebwagen der Baureihe VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Ab 1968 wurden sie als Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse zusammen mit ähnlichen Baureihen als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet. Die VT 98.9 wurden Mitte der 1950er Jahre aus der Reihe VT 95.9 entwickelt, welche mit nur einem Fahrmotor für viele Strecken zu schwach motorisiert waren. Daher wurden die VT 98.9 mit zwei Dieselmotoren…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3380 BR220 007-9

Märklin 3380 BR220 007-9

Vorbild der Märklin 3380 BR220 007-9: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe 220 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive V 200.0 in purpurroter Farbgebung im Betriebszustand Anfang der 1970er-Jahre. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn (DB). 1958 folgte die Lieferung einer zweiten Bauserie von 31 Stück. Geliefert wurden diese Lokomotiven von den Firmen ATLAS-MaK und Krauss-Maffei….

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 2864 V160 003

Märklin 2864 V160 003

Vorbild der Märklin 2864 V160 003: Diesellokomotive der Baureihe V160 mit der Betriebsnummer V160 003 der deutschen Bundesbahn Modell: Modell mit 3-Poligem großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM, elektronischem Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU und 3-Licht Spitzensignal beidseitig. Das Fahrwerk ist aus Guss, das Gehäuse ist aus Kunststoff. Das Antriebsdrehgestell treibt die Lok mit zwei Achsen mit jeweils zwei Haftreifen an. Die Beleuchtung ist ab Werk mit BiPin-Lampensockeln und T1 Allglas-Lämpchen ausgeführt. Die Lok gehört zu einem Zugset mit Schnellzugwagen. Umbau: Ab Werk verfügt…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69377 V60 115

Roco 69377 V60 115

Vorbild der Roco 69377 V60 115: Diesellokomotive Baureihe V60 der DB; Epoche III. Modell: Modell für Wechselstrom mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle drei Achsen. Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 120 mm. Textquelle: Roco Produktwebseite

Märklin 37210 V140 001

Märklin 37210 V140 001

Vorbild der Märklin 37210 V140 001: Diesellokomotive V140 001 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37210 Material: Guss und Kunststoff Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 166 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Als Decoder-Trägerplatine wurde eine ESU 21mtc Platine verwendet, da diese das Einlöten von SMD-Vorwiderständen ermöglicht. Dies ist erforderlich, da die Lok für die Spitzenbeleuchtung über LED-Platinen verfügt, auf welchen keine Widerstände aufgebracht sind.

Märklin 36645 BR 245 006-2

Märklin 36645 BR 245 006-2

Vorbild der Märklin 36645 BR 245 006-2: Dieselelektrische Lokomotive Baureihe 245 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm. Modern unterwegs Gab’s noch nie bei Märklin: Die Multi-Engine-Lok der Baureihe 245 aus dem TRAXX-Typenprogramm. Sehr üppig mit Soundfunktionen, mfx und LED-Licht ausgestattet, dennoch preiswert. Zusammen mit den passenden Doppelstockwagen aus dem Profisegment (Art. 43570 und 43571) der Garant für modernes Personenzug-Ambiente auf jeder Anlage. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor. 4 Achsen…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 36218 BR 216 140-4

Märklin 36218 BR 216 140-4

Vorbild der Märklin 36218 BR 216 140-4: Diesellokomotive Baureihe 216 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung in verkehrsroter Farbgebung. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Kurzkupplungen. Länge über Puffer 18,2 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite