Roco DC 51230 218 158-4 DB (1)

Roco DC 51230 Diesellokomotive 218 158-4 der DBAG

Vorbild: Mehrzweck-Diesellokomotive der Baureihe 218 bei der Deutschen Bahn AG. Modell: Anmerkungen: Über den exotischen Decoder lässt sich leider nicht sonderlich viel herausfinden, da es den Hersteller nicht mehr gibt. So wie es aussieht versteht der Decoder sowohl Motorola als auch DCC. Gängige CVs lassen sich ebenfalls programmieren. Von Roco gibt es noch eine Ersatzteilliste.

Piko DC 59712 DB 220 087-1 (1)

Piko DC 59712 DB 220 087-1 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihr markantes Aussehen entsprach dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V 200 (V 200 001 – 005) wurden 1953/1954 von Krauss-Maffei gebaut, von denen die V

Piko DC 59700 DB V200 052 (1)

Piko DC 59700 DB V200 052 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihr markantes Aussehen entsprach dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V 200 (V 200 001 – 005) wurden 1953/1954 von Krauss-Maffei gebaut, von denen die V

Piko DC 52600 DB V200 121 (1)

Piko DC 52600 DB V200 121 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Bei der DB-Baureihe V 200.1 handelt es sich um eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag

Roco DC 63984 DB V100 2023 (1)

Roco DC 63984 DB V100 2023 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte. Die Baureihe V 100 wurde in mehreren verschiedenen Ausführungen produziert. Im Spätherbst 1958 wurden die ersten sechs Erprobungsmaschinen ausgeliefert. Die als V 100 001

Roco DC 63953 DB 290 193-2 (1)

Roco DC 63953 DB 290 193-2 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 90 ist eine mittelschwere dieselhydraulische Rangier- und Verschiebelokomotive mit der Achsfolge B’B’. Die V 90 ähnelt den Streckenlokomotiven der Familie V 100 (Baureihen 211 bis 213), aus denen sie weiterentwickelt wurde. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung

Märklin 39821 V200 150 DB (1)

Märklin 39821 V200 150 DB

Vorbild: Baureihe V 200.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Bei der DB-Baureihe V 200.1 handelt es sich um eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt

Märklin 37203 V16 101 DRG (1)

Märklin 37203 V16 101 DRG

Vorbild: Schwere Dieselhydraulische Lokomotive der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde diese grundlegend neue Lokomotive im Juli 1935 in Dienst gestellt. Damit war die V 16 (ab 1936 V 140) die erste Groß-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung. Krauss-Maffei sowie das Reichsbahn-Zentralamt in München und die Firmen BBC, MAN, und Voith waren an der

Märklin 37203 V120 001 DRG (1)

Märklin 37203 V120 001

Vorbild: Diesel-Druckluft-Lokomotive (V 32) V 120 001 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft entschloss sich 1924 eine Diesellokomotive mit pneumatischer Kraftübertragung entwickeln zu lassen. Die Entwicklung wurde von der Maschinenfabrik Esslingen und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) zusammen mit dem Konstruktionsdezernat des Reichsbahn-Zentralamtes durchgeführt. Die Druckluft-Kraftübertragung wurde deshalb ausgewählt, weil eine hydraulische Kraftübertragung

Märklin 37203 V188 DRG (1)

Märklin 37203 V188 DRG

Vorbild: Schwere Dieselelektrische Doppeleinheit Baureihe V 188 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach mehrjährigen Versuchen mit den Prototypen V 120 und V 140 sowie dem regulären Einsatz von Kleinloks und Triebwagen war in Deutschland Ender der 1930er Jahre noch kein Konzept für den Serienbau großer Diesellokomotiven gefunden. Die angespannte politische Lage verschärfte jedoch die Notwendigkeit

Roco 43798 215 131-4 DBAG (1)

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Vorbild: Diesellokomotive der Baureihe 215 der Deutschen Bundesbahn AG. Modell: Fahrgestell und Chassis aus Metall, Gehäuse aus Kunststoff. 5-poliger, schräg genuteter Motor. 8-polige Schnittstelle nach NEM652 zum Anschluss eines Digital-Decoders. 3-Licht-Spitzensignal, zwei rote Schlusslichter. Kupplungsaufnahmen nach NEM. Umbau: Die Lok wurde für das Märklin 3-leiter-System umgerüstet. Dazu wurde ein Roco-Flüsterschleifer verwendet, und ein Fahrgestell ausgetauscht.

Märklin 37650 V60 706 DB (3)

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Vorbild: Baureihe V 60 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rangierlokomotive mit hydraulischem Antrieb. Modell: Mit Digital-Decoder (6090x), geregeltem Hochleistungsantrieb und Telex-Kupplungen zum ferngesteuerten Entkuppeln. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Telex-Kupplung vorn und hinten gleichzeitig sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. 3-Licht Spitzensignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Bühnengeländer aus Metall.

Märklin 3476 BR 610 Pendolino DB (1)

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Vorbild: Baureihe 610 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Modell: Automatische, gleisbogenabhängige Wagenkastenneigung. Mit DELTA-Elektronik. 3-Poliger Feldspulenmotor, 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurz gekuppelte Spezialverbindung zwischen den Wagen-Einheiten. An den Fahrzeugenden detaillierte Nachbildung der Scharfenbergkupplungen. Durch Austausch gegen die beiliegenden Norm-Kupplungsaufnahmen können mehrere Einheiten miteinander gekuppelt werden. 3-Licht Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, mit der

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB (2)

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Vorbild: Dieseltriebwagen Baureihe 628.2 mit Steuerwagen 928.2 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629). Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 95 80

Märklin 29825 V160 026 DB (1)

Märklin 29825 V160 026 DB

Vorbild: Diesel-hydraulische Mehrzweck-Streckenlokomotive der Baureihe V160 der Deutschen Bundesbahn. Die Lok der Baureihe V160 bildete die Grundlage für die Entwicklung der Baureihen 210, 215, 216, 218 und 219. Die Maschinen diese Lok-Familie mit ihrer charakteristischen Frontgestaltung gehörten zu den am meisten verbreiteten Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Die Serienausführung der V160 wurde ab 1964 in Dienst

Roco 69020 VT98 9522 DB 1

Roco 69020 VT98 9522

Vorbild des Roco 69020 VT98 9522 DB ist ein Dieseltriebwagen der Baureihe VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Ab 1968 wurden sie als Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse zusammen mit ähnlichen Baureihen als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet. Die VT 98.9 wurden Mitte der 1950er

Maerklin 3380 220 007 9 DB 7

Märklin 3380 BR220 007-9

Vorbild der Märklin 3380 BR220 007-9: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe 220 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive V 200.0 in purpurroter Farbgebung im Betriebszustand Anfang der 1970er-Jahre. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven

Maerklin 2864 V160 003 1

Märklin 2864 V160 003

Vorbild der Märklin 2864 V160 003: Diesellokomotive der Baureihe V160 mit der Betriebsnummer V160 003 der deutschen Bundesbahn Modell: Modell mit 3-Poligem großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM, elektronischem Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU und 3-Licht Spitzensignal beidseitig. Das Fahrwerk ist aus Guss, das Gehäuse ist aus Kunststoff. Das Antriebsdrehgestell treibt die Lok mit zwei Achsen mit jeweils zwei

Roco 69377 V60 115 1

Roco 69377 V60 115

Vorbild der Roco 69377 V60 115: Diesellokomotive Baureihe V60 der DB; Epoche III. Modell: Modell für Wechselstrom mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle drei Achsen. Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 120 mm. Textquelle: Roco Produktwebseite

Maerklin 37210 1

Märklin 37210 V140 001

Vorbild der Märklin 37210 V140 001: Diesellokomotive V140 001 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37210 Material: Guss und Kunststoff Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 166 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Als Decoder-Trägerplatine wurde eine ESU 21mtc Platine verwendet, da diese das Einlöten von

Maerklin 36645 5

Märklin 36645 BR 245 006-2

Vorbild der Märklin 36645 BR 245 006-2: Dieselelektrische Lokomotive Baureihe 245 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm. Modern unterwegs Gab’s noch nie bei Märklin: Die Multi-Engine-Lok der Baureihe 245 aus dem TRAXX-Typenprogramm. Sehr üppig mit Soundfunktionen, mfx und LED-Licht ausgestattet, dennoch preiswert. Zusammen mit den passenden Doppelstockwagen

Maerklin 36218 2

Märklin 36218 BR 216 140-4

Vorbild der Märklin 36218 BR 216 140-4: Diesellokomotive Baureihe 216 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung in verkehrsroter Farbgebung. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Kurzkupplungen. Länge über Puffer 18,2 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

© 2008 - 2025 Oliver Wiedwald - olivers-modellbahn.de
Zurück nach oben