Durchsuchen nach
Category: Lokomotiven Spur H0

Lokomotiven in Spur H0 1:87 – Die Zugpferde und Arbeitstiere im Vorbild und im Modell.

Piko DC 59712 DB 220 087-1 Diesellokomotive

Piko DC 59712 DB 220 087-1 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihr markantes Aussehen entsprach dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V 200 (V 200 001 – 005) wurden 1953/1954 von Krauss-Maffei gebaut, von denen die V 200 001 am 21. Mai 1953 ihre erste Probefahrt zwischen dem Herstellerwerk in München-Allach und dem ca. 71 Kilometer entfernten Ingolstadt hin und zurück absolvierte….

Weiterlesen Weiterlesen

Piko DC 59700 DB V200 052 Diesellokomotive

Piko DC 59700 DB V200 052 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihr markantes Aussehen entsprach dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre. Die fünf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V 200 (V 200 001 – 005) wurden 1953/1954 von Krauss-Maffei gebaut, von denen die V 200 001 am 21. Mai 1953 ihre erste Probefahrt zwischen dem Herstellerwerk in München-Allach und dem ca. 71 Kilometer entfernten Ingolstadt hin und zurück absolvierte….

Weiterlesen Weiterlesen

Piko DC 52600 DB V200 121 Diesellokomotive

Piko DC 52600 DB V200 121 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Bei der DB-Baureihe V 200.1 handelt es sich um eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag erhielt. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 ×…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann DC 74106 003 111-2 Schlepptender-Dampflokomotive

Fleischmann DC 74106 003 111-2 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Die Dampflokomotiven der Baureihe 03 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, welche konstruktiv den Lokomotiven der Baureihe 01 ähnlich waren, aber über eine geringere Radsatzlast von maximal 18 t verfügten. Bis 1959 waren bei der Deutschen Bundesbahn 145 Lokomotiven der Baureihe 03 im Einsatzbestand, davon 62 Maschinen (03 005 bis 122) mit Luft- und Speisepumpe in Rauchkammernischen und kleinen Vorläuferrädern (850 mm Durchmesser), 16 Maschinen (03 127 bis 160) mit den Pumpen in Fahrzeugmitte und kleinen Vorlaufrädern (850 mm) sowie 67 Maschinen (03 164 bis 296)…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco DC 63243 DB 44 554 Schlepptender-Dampflokomotive

Roco DC 63243 DB 44 554 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Schon im ersten Beschaffungsplan der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn (DRB) war eine schwere Güterzuglokomotive mit fünf gekuppelten Achsen und 20 Tonnen Achslast vorgesehen. Die Ausrüstung mit zwei oder drei Zylinder stand zur Diskussion, daher wurden im Jahr 1926 je zehn Maschinen mit zwei Zylinder als Baureihe BR 43 und drei Zylinder als BR 44 gebaut. Nach verschiedenen konstruktiven Änderungen erst von 1937 bis 1944 insgesamt 1753 Einheiten der BR 44 für die DRB gebaut. 226 Lokomotiven lieferten französische Lokfabriken…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco DC 63225 DB 23 054 Schlepptender-Dampflokomotive

Roco DC 63225 DB 23 054 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotive der Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotiv-Gattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten der Bahn in Westdeutschland leistungsfähige Personenzugloks; vorhandene Baureihen waren altersbedingt zu ersetzen, wie beispielsweise die bereits rund 40 Jahre alten preußischen P 8. Unter der Leitung von Friedrich Witte entwickelte man für die Neubeschaffung von Dampflokomotiven neue Baugrundsätze, welche bei der Baureihe 23 zur…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann DC 4162-93 DB 38 3865 Schlepptender-Dampflokomotive

Fleischmann DC 4162-93 DB 38 3865 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war als Nachfolgetyp der P 6 vorgesehen. Von 1906 bis einschließlich 1918 wurden 1887 Stück der P 8 für die deutschen Länderbahnen und die Militär-Eisenbahnen-Direktionen Brüssel und Warschau hergestellt. Von 1919 bis 1923 kamen weitere 1669 Maschinen hinzu, womit für deutsche Verwaltungen insgesamt 3556 Exemplare entstanden. Nach Ende…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco DC 43320 DB 93 682 Tender-Dampflokomotive

Roco DC 43320 DB 93 682 Tender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Die T 14.1 der Preußischen Staatseisenbahnen und der Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’D1’. Sie wurden später von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 93.5–12 in ihren Nummernplan eingeordnet. Mit der Neukonstruktion sollte das Manko der preußischen T 14, die zu große Achslast der vorderen Laufachse von 17,3 t im Vergleich zur Treibachse mit 14,2 t, behoben werden, dies gelang nur begrenzt. Die Vorratsbehälter für Wasser und Kohle waren gegenüber der T 14 vergrößert worden. Für die Preußischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann DC 4094 DB 94 1730 Tender-Dampflokomotive

Fleischmann DC 4094 DB 94 1730 Tender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Kgl. Preußischen Staatseisenbahn. Sie wurde außerdem von der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen (mit sechs Exemplaren) beschafft. Von der Baureihe wurden einschließlich der Nachbestellung durch die Deutsche Reichsbahn zwischen 1913 und 1924 insgesamt 1236 Lokomotiven gebaut. 1119 Maschinen wurden als Baureihe 94.5–17 in den Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn für Länderbahnlokomotiven eingeordnet und trugen die Nummern 94 502–1380 und 94 1501–1740. Drei der T 16.1 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen verblieben in Deutschland und erhielten die Nummern…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann DC 4078 DB 78 434 Tender-Dampflokomotive

Fleischmann DC 4078 DB 78 434 Tender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Die Gattung T18 war die letzte für die Preußische Staatsbahn entwickelte Tenderlokomotive. Ursprünglich war die T18 für den Einsatz auf der Insel Rügen gedacht, wurde dann aber wegen ihrer guten Leistung im gesamten Reichsgebiet zur Beförderung von Schnell- und Personenzügen auf kurzen Strecken eingesetzt. Bei der späteren Deutschen Reichsbahn wurde die T18 dann als BR78 eingereiht. Das symmetrische Fahrwerk erlaubte eine vorwärts wie rückwärts gleiche Geschwindigkeit von 100 km/h, wodurch eine Drehung auf der Drehscheibe nicht notwendig war. Auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco DC 43340 DB 012 064-2 Schlepptender-Dampflokomotive

Roco DC 43340 DB 012 064-2 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbildinformationen: Die einstigen Stars der DRG waren nach dem Zweiten Weltkrieg meist in einem erschreckend schlechten Zustand – vor allem im Bereich der Stromlinienverkleidung. Nach deren Entfernung und der Wiederaufarbeitung bildete die Baureihe 01.10 eine wichtige Stütze im hochwertigen Schnellzugverkehr. Während verschiedener Umbauten bzw. Modernisierungen, vor allem aber der notwendigen Neubekesselung wurden gegen Ende der 1950er Jahre insgesamt 34 Maschinen auf Ölhauptfeuerung umgerüstet. Diesen nun leistungsfähigeren Maschinen konnten jetzt Langläufe bis 700 km zugemutet werden. 1968 wurden die 01.10 in…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco DC 63984 DB V100 2023 Diesellokomotive

Roco DC 63984 DB V100 2023 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte. Die Baureihe V 100 wurde in mehreren verschiedenen Ausführungen produziert. Im Spätherbst 1958 wurden die ersten sechs Erprobungsmaschinen ausgeliefert. Die als V 100 001 bis 005 eingereihten Loks wurden mit einem 809 kW (1.100 PS) starken Motor ausgerüstet. Die V 100 006 erhielt jedoch einen Motor mit 993 kW…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco DC 63953 DB 290 193-2 Diesellokomotive

Roco DC 63953 DB 290 193-2 Diesellokomotive

Vorbildinformationen: Die Baureihe V 90 ist eine mittelschwere dieselhydraulische Rangier- und Verschiebelokomotive mit der Achsfolge B’B’. Die V 90 ähnelt den Streckenlokomotiven der Familie V 100 (Baureihen 211 bis 213), aus denen sie weiterentwickelt wurde. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung war dafür aber nicht geeignet (die Achslast ließ sich so nicht auf die geforderten 20 t erhöhen). Die Maschinenbau Kiel (MaK) konstruierte daher die schwerere…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 39821 V200 150 DB

Märklin 39821 V200 150 DB

Vorbild: Baureihe V 200.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Bei der DB-Baureihe V 200.1 handelt es sich um eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn (DB). 1958…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V16 101 DRG

Märklin 37203 V16 101 DRG

Vorbild: Schwere Dieselhydraulische Lokomotive der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde diese grundlegend neue Lokomotive im Juli 1935 in Dienst gestellt. Damit war die V 16 (ab 1936 V 140) die erste Groß-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung. Krauss-Maffei sowie das Reichsbahn-Zentralamt in München und die Firmen BBC, MAN, und Voith waren an der Entwicklung und dem Bau dieser Maschine beteiligt. Der Dieselmotor entwickelte bei 700 U/min eine Leistung von 1400 PS. Das Voith-Flüssigkeits-Getriebe mit einem Drehmomentwandler und zwei…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V120 001

Märklin 37203 V120 001

Vorbild: Diesel-Druckluft-Lokomotive (V 32) V 120 001 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft entschloss sich 1924 eine Diesellokomotive mit pneumatischer Kraftübertragung entwickeln zu lassen. Die Entwicklung wurde von der Maschinenfabrik Esslingen und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) zusammen mit dem Konstruktionsdezernat des Reichsbahn-Zentralamtes durchgeführt. Die Druckluft-Kraftübertragung wurde deshalb ausgewählt, weil eine hydraulische Kraftübertragung in höheren Leistungsklassen noch nicht beherrscht wurde. Außerdem glaubte man auf Grund der Erfahrungen mit Dampflokomotiven, dass eine pneumatische Kraftübertragung die wirtschaftlichere Lösung sei. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V188 DRG

Märklin 37203 V188 DRG

Vorbild: Schwere Dieselelektrische Doppeleinheit Baureihe V 188 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach mehrjährigen Versuchen mit den Prototypen V 120 und V 140 sowie dem regulären Einsatz von Kleinloks und Triebwagen war in Deutschland Ender der 1930er Jahre noch kein Konzept für den Serienbau großer Diesellokomotiven gefunden. Die angespannte politische Lage verschärfte jedoch die Notwendigkeit einer Leistungsfähigen Eisenbahn-Logistik ohne die ausgedehnte Infrastruktur für elektrischen, und Dampf-Betrieb. Vermutlich auf Grund amerikanischer Erfahrungen wurden zunächst 12 robuste diesel-elektrische Lokomotiven bei Krupp in…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Vorbild: Diesellokomotive der Baureihe 215 der Deutschen Bundesbahn AG. Modell: Fahrgestell und Chassis aus Metall, Gehäuse aus Kunststoff. 5-poliger, schräg genuteter Motor. 8-polige Schnittstelle nach NEM652 zum Anschluss eines Digital-Decoders. 3-Licht-Spitzensignal, zwei rote Schlusslichter. Kupplungsaufnahmen nach NEM. Umbau: Die Lok wurde für das Märklin 3-leiter-System umgerüstet. Dazu wurde ein Roco-Flüsterschleifer verwendet, und ein Fahrgestell ausgetauscht. Die Lämpchen für das Spitzenlicht bzw. die Schlusslichter wurden gegen SMD-LED ausgetauscht. Als Decoder kommt ein ESU LokPilot zum Einsatz.

Märklin 29830 03 184 DB

Märklin 29830 03 184 DB

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 03. Einheitslokomotive mit geschweißtem Tender und Wagner-Windleitblechen. Modell: Lokomotive mit MFX Digital-Decoder (ESU LokSound OEM), geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit vielen Funktionen. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrwerksbeleuchtung, digital schaltbar.

Märklin 29815 41 029 DB

Märklin 29815 41 029 DB

Vorbild: Güterzuglokomotive Baureihe 41 der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Lokomotive mit 3-poligem DCM-Motor (Feldspule) mit DELTA-Decoder. Kessel und Fahrgestell aus Metall, Tender aus Kunststoff. 2-Licht-Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Märklin-Kurzkupplung beiseitig in NEM-Schacht. Rauchsatzkontakt. Länge über Puffer 275 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC und einer 21polige Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) umgebaut. Der Motor wurde durch den Märklin 60941 Hochleistungsantrieb ersetzt.

Märklin 37952 BR 03 287 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Märklin 37952 BR 03 287 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 03 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Witte-Windleitblechen und genietetem Tender. Modell: Mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb und Fahrwerksbeleuchtung. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrwerksbeleuchtung sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. Länge über Puffer 27,7 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC und einer 21polige Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) umgebaut. Den Bericht dazu gibt es hier: Umbau Märklin 37952…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbild: Baureihe 01.10 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Ölfeuerung. Modell: Mit Digital-Decoder, Hochleistungsantrieb C-Sinus, Fahrwerksbeleuchtung und Geräuschelektronik. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Dampflokgeräusche und Fahrwerksbeleuchtung digital schaltbar. Länge über Puffer 27,7 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC und einem Micromotor HM001G Glockenanker Motor umgebaut. Den Bericht dazu gibt es hier: Umbau Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Vorbild: Baureihe V 60 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rangierlokomotive mit hydraulischem Antrieb. Modell: Mit Digital-Decoder (6090x), geregeltem Hochleistungsantrieb und Telex-Kupplungen zum ferngesteuerten Entkuppeln. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Telex-Kupplung vorn und hinten gleichzeitig sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. 3-Licht Spitzensignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Bühnengeländer aus Metall. Länge über Puffer 12,0 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einer 21poligen Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) und einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Vorbild: Baureihe 610 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Modell: Automatische, gleisbogenabhängige Wagenkastenneigung. Mit DELTA-Elektronik. 3-Poliger Feldspulenmotor, 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurz gekuppelte Spezialverbindung zwischen den Wagen-Einheiten. An den Fahrzeugenden detaillierte Nachbildung der Scharfenbergkupplungen. Durch Austausch gegen die beiliegenden Norm-Kupplungsaufnahmen können mehrere Einheiten miteinander gekuppelt werden. 3-Licht Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Innenbeleuchtung. Umbau: Der Triebwagen wurde mit einer 21poligen Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) und einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC ausgestattet….

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Vorbild: Dieseltriebwagen Baureihe 628.2 mit Steuerwagen 928.2 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629). Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 95 80 0628 vergeben. Eingesetzt werden diese Fahrzeuge deutschlandweit im Nahverkehr auf Neben- und untergeordneten Hauptbahnen. Sie gelten als Nachfolger der Schienenbusse und werden, wie diese, häufig…

Weiterlesen Weiterlesen

Trix 22620 BR 420 S-Bahn Triebzug DB

Trix 22620 BR 420 S-Bahn Triebzug DB

Vorbild: S-Bahn-Triebzug Baureihe 420 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand Ende der Siebzigerjahre. Betriebsnummern: 420 211-5, 421 211-4, 420 711-4. Einsatz: Vorortverkehr. ET 420 – Triebwagen mit Kultstatus. Mit der Einführung des S-Bahn-Verkehrs und den im selben Jahr stattfindenden Olympischen Spielen begann 1972 in München das Zeitalter des Triebwagens ET 420. In der Folgezeit dehnte sich der Einsatz der bewährten dreiteiligen Konstruktion, deren Mittelwagen als Baureihe 421 eingereiht ist, auf weitere S-Bahn-Streckennetze aus, wie zum Beispiel Frankfurt und Stuttgart. Die damals…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29840 BR 55 5415 DB

Märklin 29840 BR 55 5415 DB

Vorbild: Güterzuglokomotive Baureihe 55 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische G 8.1. Die preußische Güterzug-Dampflokomotive der Gattung G 8.1 entstand als Weiterentwicklung der G 8. Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1913 abgeliefert. Waren von der G 8 etwas über 1000 Lokomotiven gebaut worden, war der G 8.1 ein Erfolg beschieden, wie kaum einer anderen Lokomotive zuvor. 4934 Loks wurden an die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) und zuletzt an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) geliefert. 10 Loks gingen an die Mecklenburgische…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29855 BR 18 473 DB

Märklin 29855 BR 18 473 DB

Vorbild: Schnellzuglokomotive mit Schlepptender der Baureihe 18.4 der Deutschen Bundesbahn. Von Kennern wird die bayerische S 3/6 als eine der gelungensten und schönsten Lokomotiven der Welt bezeichnet. Das außergewöhnliche Spitzführerhaus, die kegelförmige Rauchkammertüre und der mächtige Zylinderblock waren die charakteristischen Baumerkmale dieser populären Baureihe. Durch den sparsamen Kohleverbrauch und die guten Laufeigenschaften überzeugte sie im betrieblichen Einsatz. Die zwei innenliegenden Hochdruck-Zylinder und die zwei außenliegenden Niederdruck-Zylinder wirken auf den mittleren Kuppelradsatz. Durch dieses Vierzylindertriebwerk wird ein sehr guter thermodynamischer Wirkungsgrad…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29825 V160 026 DB

Märklin 29825 V160 026 DB

Vorbild: Diesel-hydraulische Mehrzweck-Streckenlokomotive der Baureihe V160 der Deutschen Bundesbahn. Die Lok der Baureihe V160 bildete die Grundlage für die Entwicklung der Baureihen 210, 215, 216, 218 und 219. Die Maschinen diese Lok-Familie mit ihrer charakteristischen Frontgestaltung gehörten zu den am meisten verbreiteten Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Die Serienausführung der V160 wurde ab 1964 in Dienst gestellt. Die 16 Meter langen Lokomotiven sind 120 km/h schnell und wurden von Henschel, KHD, Krauss-Maffei, Krupp und MaK hergestellt. Modell: Mit Digital-Sound-Decoder mfx (ESU…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29825 BR 50 2362 DB

Märklin 29825 BR 50 2362 DB

Vorbild: Güterzug-Lokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Kastentender und Wagner-Windleitblechen. Die Baureihe 50 und die abgeleitete nachfolgende Baureihe 52 stellen mit den amerikanischen Dieselloks der Typen F und GP eine der weltweit meistgebauten Lokomotivkonstruktionen dar. Über 3000 50er und über 6000 52er wurden bis etwa 1950in mehreren Ländern Europas gebaut. Der Erfolg lag in der universellen Anwendung auf allen Streckenklassen. Die Deutsche Bundesbahn hat rund 2000 gut erhaltene Loks der BR 50 übernommen und für Güter- und…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29840 BR 85 010 DB

Märklin 29840 BR 85 010 DB

Vorbild: Schwere Tenderlokomotive Baureihe 85 der Deutschen Bundesbahn (DB) Epoche III. Ausführung mit Witte-Windleitblechen und der Kennzeichnung mit dem klassisch umrahmten DB-Logo zur letzten Einsatzzeit der BR 85. Steilstrecken-Spezialistin – Ursprünglich wurden die 10 in Dienst gestellten schweren Dreizylinder-Tenderlokomotiven der Baureihe 85 für die zuvor mit aufwändiger und zeitraubender Zahnradtechnik betriebene Höllentalbahn im Schwarzwald gebaut. Die bulligen 85-er waren in der Lage, die schwierige Strecke ausschließlich im wirtschaftlicheren Reibungsbetrieb zu bewältigen. Dort bewährten sie sich vorzüglich bis zur Umstellung auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37030 BR 38 2581 DB

Märklin 37030 BR 38 2581 DB

Vorbild: Personenzuglokomotive Baureihe 38.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige preußische P8. Ausführung mit 3 Domen, kleinen Witte-Windleitblechen und Kastentender. Für Eisenbahnfreunde in Deutschland und Europa gilt die preußische P8 seit fast 100 Jahren als eine der schönsten Dampflokomotiven überhaupt. Ab 1906 bis 1928 wurden über 3800 Maschinen gebaut, für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung (KPEV), für andere Länderbahnen, für Bahnen im Ausland und auch noch für die Deutsche Reichsbahn (DRG). Über 300 Lokomotiven waren nach 1945 in Deutschland noch im…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37080 BR10 001 DB

Märklin 37080 BR10 001 DB

Vorbild der Märklin 37080 BR10 001 ist eine Schnellzug-Dampflokomotive der Deutschen Bundesbahn der Baureihe 10. Seit 1949 wurden bei der Deutschen Bundesbahn Überlegungen für den Neubau einer Schnellzug-Dampflokomotive angestellt. Es blieb aber zunächst nur bei Planungen, erst 1955 wurde daraus ein konkreter Entwurf. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits klar, dass wegen der Elektrifizierung der Hauptstrecken und der Einführung von Diesellokomotiven kein konkreter Bedarf mehr vorhanden war. So wurden nur zwei Lokomotiven in Auftrag gegeben. Das erste der beiden von…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3456 BR E60 12

Märklin 3456 BR E60 12

Vorbild der Märklin 3456 BR E60 12 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E 60 der Deutschen Reichsbahn (seit 1968: DB-Baureihe 160). Sie waren als elektrische Rangierlokomotiven konzipiert und standen von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. In den 1920er Jahren wurden die Strecken rund um München durch die Reichsbahn elektrifiziert. Da man auch den unwirtschaftlichen Rangierbetrieb mit Dampfloks durch Elloks ablösen wollte, entstand in den großen Bahnhöfen ein Bedarf an elektrischen Rangierlokomotiven. Aus diesem Grund bestellte die Reichsbahn im Jahr…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69020 VT98 9522

Roco 69020 VT98 9522

Vorbild des Roco 69020 VT98 9522 DB ist ein Dieseltriebwagen der Baureihe VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Ab 1968 wurden sie als Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse zusammen mit ähnlichen Baureihen als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet. Die VT 98.9 wurden Mitte der 1950er Jahre aus der Reihe VT 95.9 entwickelt, welche mit nur einem Fahrmotor für viele Strecken zu schwach motorisiert waren. Daher wurden die VT 98.9 mit zwei Dieselmotoren…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3357 BR103 105-9

Märklin 3357 BR103 105-9

Vorbild der Märklin 3357 BR103 105-9 DB ist eine Schnellfahrlokomotive der Baureihe 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Serienausführung in purpurrot/beiger TEE-Lackierung, mit zwei seitlichen Lüfterreihen, ohne Frontschürzen, mit Pufferverkleidung und Einholmstromabnehmern. Eingesetzt im IC-Verkehr. Betriebszustand ca. Mitte 1980er-Jahre. Als neues Paradepferd von der Deutschen Bundesbahn wurde 1965 bei der Internationalen Verkehrsausstellung in München die neu konstruierte Baureihe E 03 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglichte diese Schnellzuglokomotive eine schnellere Taktverbindung für die damals vorhandenen TEE-Verbindungen bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 43525 BR491 001-4

Roco 43525 BR491 001-4

Vorbild des Roco 43525 BR491 001-4 ist ein elektrischer Triebwagen der Baureihe 491 der DB mit der Achsfolge Bo’2′ im Betriebszustand bis 1985. Gebaut wurden die Triebwagen 1935 in zwei Exemplaren als elT 1998 und 1999 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg (mechanischer Teil) und AEG (elektrischer Teil). Sie waren ab ihrer Auslieferung im Bahnbetriebswerk München Hbf beheimatet. Der mechanische Teil wurde im Reichsbahnausbesserungswerk Neuaubing und die elektrische Ausrüstung in der Betriebsabteilung München Hbf des Reichsbahnausbesserungswerks München-Freimann instand gehalten. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3380 BR220 007-9

Märklin 3380 BR220 007-9

Vorbild der Märklin 3380 BR220 007-9: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe 220 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive V 200.0 in purpurroter Farbgebung im Betriebszustand Anfang der 1970er-Jahre. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn (DB). 1958 folgte die Lieferung einer zweiten Bauserie von 31 Stück. Geliefert wurden diese Lokomotiven von den Firmen ATLAS-MaK und Krauss-Maffei….

Weiterlesen Weiterlesen

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

Vorbild des KATO 73330 ETA-ESA 176 005: Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150. Sie befuhren Haupt- und Nebenstrecken. Aufgrund ihrer wichtigsten Stationierung in Limburg (Lahn) und des neuartigen Aussehens erhielten sie ab etwa 1960 den Spitznamen Limburger Zigarre. Die Deutsche Bundesbahn zog bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahre 1949 in Betracht, Fahrzeuge mit niedrigerem Energieverbrauch zu beschaffen. Hierfür schien die elektrische Traktion sehr geeignet, die ihre Grenzen jedoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Vorbild des Liliput L133550 elT 1901 DRG ist ein Elektrischer Triebzug Baureihe elT1901 der DRG, Epoche II, spätere Bezeichnung ET 11 bei der DB. Nach den Erfolgen mit dieselgetriebenen Schnelltriebwagen bei der DR in den 1930er Jahren sollte auch die Eignung von elektrischen Triebwagen für den schnellen Fernverkehr erprobt werden. Dass elektrische Triebwagen für den Schnellverkehr grundsätzlich geeignet sind, hatten schon die Versuchsfahrten mit sechsachsigen Triebwagen auf der Militärbahn Marienfelde–Zossen im Jahr 1903 gezeigt, bei denen Geschwindigkeiten von mehr als…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37184 BR18 472

Märklin 37184 BR18 472

Vorbild der Märklin 37184 BR18 472 ist eine Schnellzuglokomotive mit Schlepptender der Baureihe 18.4 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Von Kennern wird die bayerische S 3/6 als eine der gelungensten und schönsten Lokomotiven der Welt bezeichnet. Das außergewöhnliche Spitzführerhaus, die kegelförmige Rauchkammertüre und der mächtige Zylinderblock waren die charakteristischen Baumerkmale dieser populären Baureihe. Durch den sparsamen Kohleverbrauch und die guten Laufeigenschaften überzeugte sie im betrieblichen Einsatz. Die zwei innenliegenden Hochdruck-Zylinder und die zwei außenliegenden Niederdruck-Zylinder wirken auf den mittleren Kuppelradsatz. Durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37550 BR55 5555

Märklin 37550 BR55 5555

Vorbild der Märklin 37550 BR55 5555: Güterzuglokomotive Baureihe 55 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische G 8.1. Die preußische Güterzug-Dampflokomotive der Gattung G 8.1 entstand als Weiterentwicklung der G 8. Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1913 abgeliefert. Waren von der G 8 etwas über 1000 Lokomotiven gebaut worden, war der G 8.1 ein Erfolg beschieden, wie kaum einer anderen Lokomotive zuvor. 4934 Loks wurden an die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) und zuletzt an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) geliefert. 10…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69225 BR23 054

Roco 69225 BR23 054

Vorbild der Roco 69225 BR23 054: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotive der Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotiv-Gattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten der Bahn in Westdeutschland leistungsfähige Personenzugloks; vorhandene Baureihen waren altersbedingt zu ersetzen, wie beispielsweise die bereits rund 40 Jahre alten preußischen P 8. Unter der Leitung von Friedrich Witte entwickelte man für die Neubeschaffung von Dampflokomotiven neue Baugrundsätze, welche…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 931168 BR038 382-8

Fleischmann 931168 BR038 382-8

Vorbild der Fleischmann 931168 BR038 382-8: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotve der Baureihe 38 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 38 (10–40), wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war als Nachfolgetyp der P 6 vorgesehen. Da Garbe ein Verfechter möglichst einfacher Konstruktionen war, wurde für die P 8 ein Heißdampf-Zwillingstriebwerk vorgesehen. Besonders zugute kam der P 8 die gerade…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 1105 BR50 622

Fleischmann 1105 BR50 622

Vorbild der Fleischmann 1105 BR50 622: Schlepptender-Güterzug-Dampflokomotve der Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h schnellen Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken – zuletzt als Übergangskriegslokomotive 50 ÜK – gebaut. Sie wurde mit diversen Schlepptendern betrieben, die den Betriebsvorrat…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37881 BR44 039

Märklin 37881 BR44 039

Vorbild der Märklin 37881 BR44 039: BR 44 der DRG in Fotografieranstrich. Schon im ersten Beschaffungsplan der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn (DRB) war eine schwere Güterzuglokomotive mit fünf gekuppelten Achsen und 20 Tonnen Achslast vorgesehen. Die Ausrüstung mit zwei oder drei Zylinder stand zur Diskussion, daher wurden im Jahr 1926 je zehn Maschinen mit zwei Zylinder als Baureihe BR 43 und drei Zylinder als BR 44 gebaut. Nach verschiedenen konstruktiven Änderungen erst von 1937 bis 1944 insgesamt 1753 Einheiten der…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 33043 BR80 030

Märklin 33043 BR80 030

Vorbild der Märklin 33043 BR80 030: Baureihe 80 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) im Fotografieranstrich. Die 575 PS starken und 45 km/h schnellen Tenderlokomotiven der BR 80 waren für den Verschiebedienst in mehreren großen Personenbahnhöfen vorgesehen. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) beschaffte von 1927 bis 1929 insgesamt 39 Exemplare dieses Dreikupplers. Diese Baureihe gehört damit zu den ersten Lok-Typen, die nach den Vereinheitlichtungsgrundsätzen der Reichsbahn gebaut worden sind. Nach 1945 gelangten 17 Maschinen zur Deutschen Bundesbahn (DB); die letzte wurde 1965 ausgemustert….

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3701 BR53 0002

Märklin 3701 BR53 0002

Vorbild der Märklin 3701 BR53 0002: Schwere Güterzuglokomotive der Baureihe 53 nach einem Entwurf von Borsig der Bauart (1`C) Dh4 Mallet um 1943. 1943 ließ die ehemalige Deutsche Reichsbahn eine überschwere Güterzuglokomotive entwickeln. Die Hauptanforderungen hießen: 1700 t Anhängelast auf 8 Promille Steigung im 360 Meter Bogen bei mindestens 20 km/h, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h vorwärts und rückwärts, 20 t Achslast. Außerdem sollte die Lokomotive unter den damaligen Fertigungsbeschränkungen möglichst rationell hergestellt werden können. Eine Vielzahl von Entwürfen ging bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 33951 BR03 156

Märklin 33951 BR03 156

Vorbild der Märklin 33951 BR03 156: Baureihe 03 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Wagner-Windleitbleche. Genieteter Tender. Modell: Fahrwerk und Kessel aus Metall, Tender aus Kunststoff. 3-Poliger Feldspulenmotor mit Delta-Decoder für Digital- und Analogbetrieb. An der Lok sind nur wenige angesetzte Details, überwiegend ist alles eher angedeutet. Das macht die Lok allerdings auch äußerst robust, und ist so ideal für Spielbahner oder jüngere Modellbahner geeignet, da nicht bei jedem Handling gleich was abbricht. Das ist solide Gusstechnik. Umbau: Ab Werk verfügt die…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 14126A BR043 315-1

Roco 14126A BR043 315-1

Vorbild der Roco 14126A BR043 315-1: Güterzuglokomotive der Baureihe 043 mit der Betriebsnummer 043 315-1 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Fahrgestell und Aufbau überwiegend aus Kunststoff, Tender aus Metall. 3-Poliger Motor. Analog, 3-Licht-Spitzensignal vorne und hinten. Viele angesetzte Teile, teilweise aus Metall. Umbau: Die Lok wurde mit einer 21-Poligen Schnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mlD/3 Decoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Da das Modell gebraucht erworben wurde, und offensichtlich bessere Zeiten hinter sich hat, habe ich auf einen Sounddecoder verzichtet. Die Fahreigenschaften…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 2864 V160 003

Märklin 2864 V160 003

Vorbild der Märklin 2864 V160 003: Diesellokomotive der Baureihe V160 mit der Betriebsnummer V160 003 der deutschen Bundesbahn Modell: Modell mit 3-Poligem großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM, elektronischem Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU und 3-Licht Spitzensignal beidseitig. Das Fahrwerk ist aus Guss, das Gehäuse ist aus Kunststoff. Das Antriebsdrehgestell treibt die Lok mit zwei Achsen mit jeweils zwei Haftreifen an. Die Beleuchtung ist ab Werk mit BiPin-Lampensockeln und T1 Allglas-Lämpchen ausgeführt. Die Lok gehört zu einem Zugset mit Schnellzugwagen. Umbau: Ab Werk verfügt…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29855 E40 072

Märklin 29855 E40 072

Vorbild der Märklin 29855 E40 072: Elektrolokomotive der Baureihe E40 mit der Betriebsnummer E40 072 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Elektrolokomotive mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal und Geräuschmodul mit 2 verschiedenen Pfeifgeräuschen digital schaltbar. Fahrwerk und Gehäuse aus Metall. Ein sehr robustes Modell. Umbau: Ab Werk verfügt die Lok bereits über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA. Gesteuert wird die Lok über einen 6090-Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Des Weiteren ist ein Geräuschmodul integriert (klingt grausam). Ich habe die…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69377 V60 115

Roco 69377 V60 115

Vorbild der Roco 69377 V60 115: Diesellokomotive Baureihe V60 der DB; Epoche III. Modell: Modell für Wechselstrom mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle drei Achsen. Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 120 mm. Textquelle: Roco Produktwebseite

Märklin 3748 E70 21

Märklin 3748 E70 21

Vorbild der Märklin 3748 E70 21: Baureihe E70.2 der Deutschen Bundesbahn (ehemalige Reihe EG 2 x 2/2). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den festen Vorbauten gelagert. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer 14,3 cm.

Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti

Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti

Vorbild der Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti: Baureihe 42.90 Franco-Crosti der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Mit Digital-Decoder, C-Sinus-Motor, Führerstands- und Fahrwerksbeleuchtung. 5 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Seitliche Rauchrohre und Steuerstangen separat angesetzt. Offener Umlauf mit Trittstufen. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Vorne Norm-Kupplungsaufnahme, am Tender mit Kulissenführung. Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrwerksbeleuchtung sowie Rangiergang ohne Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Länge über Puffer 26,7 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37661 E52 30

Märklin 37661 E52 30

Vorbild der Märklin 37661 E52 30: Baureihe E 52 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Eingebautes Geräuschmodul Druckluftsignalhorn. Spitzensignal digital schaltbar. Druckluftsignalhorn mit Control Unit 6021digital zuschaltbar. Im konventionellen Betrieb ist das Spitzensignal funktionsfähig. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Maschinenraum mit Inneneinrichtung. Länge über Puffer 19,8 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37468 BR 185 661-6

Märklin 37468 BR 185 661-6

Vorbild der Märklin 37468 BR 185 661-6: Elektrolokomotive Baureihe 185.6 der Firma Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München. Zweisystemlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm (F 140 AC 2). Loknummer 185.661. Lokname „Paul“. Aktueller Betriebszustand. Modell: Digital-Decoder mfx mit umfangreichen Geräuschfunktionen. Geräusch Puffer an Puffer (Betriebsgeräusch 1) und Geräusch ankuppeln und abkuppeln (Betriebsgeräusch 2). Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37291 E91 99

Märklin 37291 E91 99

Vorbild der Märklin 37291 E91 99: Elektrolokomotive der Baureihe E91 mit der Betriebsnummer E91 99 der DRG. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37291 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 199 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37060 EP 3-6

Märklin 37060 EP 3-6

Vorbild der Märklin 37060 EP 3-6: Reihe EP 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Ursprungsausführung mit Dampfheizkessel für Personenzüge. Modell: Mit Digital-Decoder und einstellbarem Hochleistungsantrieb. 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Asymmetrisch angeordnete Altbau-Dachstromabnehmer. Nachbildung des Dampfheizkessels, eingerichtet für Rauchsatz 72270. Rauchsatz mit Control Unit 6021 digital zuschaltbar. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital zuschaltbar. Länge über Puffer 14,3 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 3767 BR118 034-8

Märklin 3767 BR118 034-8

Vorbild der Märklin 3767 BR118 034-8: Elektrolokomotive der Baureihe 118 mit der Betriebsnummer 118 034-8 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3767 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 195 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 3722 E94 279

Märklin 3722 E94 279

Vorbild einer Märklin 3722 E94 279: Elektrolokomotive der Baureihe E94 mit der Betriebsnummer E94 279 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3722 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 210 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Die Spitzenbeleuchtung wurde auf LED umgestellt.

Märklin 3457 BR 160 112-1

Märklin 3457 BR 160 112-1

Vorbild der Märklin 3457 BR 160 112-1: Elektrolokomotive der Baureihe 160 mit der Betriebsnummer 160 012-1 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3457 Material: Fahrwerk aus Guss, Gehäuse aus Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor (DCM, mit elekt. Umschalter) Steuerung: Analog LÜP: 128 mm Umbau: Die ursprünglich analoge Lok wurde scheinbar vom Vorbesitzer durch Märklin mittels 6080 Digitaldecoder digitalisiert. Von mir wurde die Lok mit einem Märklin 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) und einem mLD/3 Digitaldecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37210 V140 001

Märklin 37210 V140 001

Vorbild der Märklin 37210 V140 001: Diesellokomotive V140 001 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37210 Material: Guss und Kunststoff Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 166 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Als Decoder-Trägerplatine wurde eine ESU 21mtc Platine verwendet, da diese das Einlöten von SMD-Vorwiderständen ermöglicht. Dies ist erforderlich, da die Lok für die Spitzenbeleuchtung über LED-Platinen verfügt, auf welchen keine Widerstände aufgebracht sind.

Märklin 36645 BR 245 006-2

Märklin 36645 BR 245 006-2

Vorbild der Märklin 36645 BR 245 006-2: Dieselelektrische Lokomotive Baureihe 245 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm. Modern unterwegs Gab’s noch nie bei Märklin: Die Multi-Engine-Lok der Baureihe 245 aus dem TRAXX-Typenprogramm. Sehr üppig mit Soundfunktionen, mfx und LED-Licht ausgestattet, dennoch preiswert. Zusammen mit den passenden Doppelstockwagen aus dem Profisegment (Art. 43570 und 43571) der Garant für modernes Personenzug-Ambiente auf jeder Anlage. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor. 4 Achsen…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 36218 BR 216 140-4

Märklin 36218 BR 216 140-4

Vorbild der Märklin 36218 BR 216 140-4: Diesellokomotive Baureihe 216 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung in verkehrsroter Farbgebung. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Kurzkupplungen. Länge über Puffer 18,2 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Roco 43249 BR23 104

Roco 43249 BR23 104

Vorbild der Roco 43249 BR23 104: Schnellzug Dampflokomotive der Baureihe BR 23 104 der DB im Betriebszustand um 1959. Modell: Hersteller: Roco Nummer: 43249 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol mit Schwungmasse Steuerung: Analog LÜP: 245 mm

Märklin 39648 BR 064 136-5

Märklin 39648 BR 064 136-5

Vorbild der Märklin 39648 BR 064 136-5: Dampflokomotive Baureihe 064 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit geschweißten Wasserkästen. Ohne Indusi. Lok-Betriebsnummer 064 136-5. Betriebszustand um 1973. Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Bremsschlauch-Attrappen und Kolbenstangenschutzrohre beiliegend. Länge über Puffer 14,3 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 39104 BR01 1053

Märklin 39104 BR01 1053

Vorbild der Märklin 39104 BR01 1053: Schnellzuglokomotive Baureihe 01.10 der Deutschen Bundesbahn (DB). Dreizylinder-Hochleistungslokomotive mit Kohlefeuerung, Umbau-Ausführung mit Neubaukessel. Modell: Mit Digital-Decoder, Hochleistungsantrieb C-Sinus, Fahrwerksbeleuchtung und Geräuschgenerator. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Geschwindigkeitsabhängiges Dampflok Fahrgeräusch, Fahrwerksbeleuchtung sowie Pfeifsignal mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Kesselringe farblich ausgelegt. Pufferteller-Warnanstrich. Länge über Puffer 27,7 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37958 BR003 268-0

Märklin 37958 BR003 268-0

Vorbild der Märklin 37958 BR003 268-0: Dampflokomotive Baureihe 003 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 27,5 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37923 BR 41 178

Märklin 37923 BR 41 178

Vorbild der Märklin 37923 BR 41 178: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 41 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 41 178. Betriebszustand um 1965. Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37181 S3-6 3644

Märklin 37181 S3-6 3644

Vorbild der Märklin 37181 S3-6 3644: Reihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Modell: 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz Nr. 72270 (konventioneller Betrieb) oder Seuthe Nr. 24 (DELTA-/ Digital-Betrieb),jedoch mit Digital-Decoder und einstellbarem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal digital zuschaltbar. Eingerichtet für Rauchsatz Seuthe Nr.24. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC umgerüstet. Da die Lok bereits ab Werk über einen 6090 5-Pol Hochleistungsantrieb verfügt, waren hier keine Arbeiten notwendig. Die Stirnbeleuchtung…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37143 BR 89 7339

Märklin 37143 BR 89 7339

Vorbild der Märklin 37143 BR 89 7339: Tender-Dampflokomotive Baureihe 89.70-75 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische Nebenbahnlokomotive T 3. Betriebsnummer 89 7339. Betriebszustand Anfang 1950er Jahre. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Miniaturmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Detailliertes Fahrwerk mit Darstellung der Allan-Steuerung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Führerhaus mit freiem Durchblick. Viele separat angesetzte Details. Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 9,9 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37139 Gattung D XII

Märklin 37139 Gattung D XII

Vorbild der Märklin 37139 Gattung D XII: Tender-Dampflokomotive Gattung D XII der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.), spätere Baureihe 73. Betriebsnummer 2237. Von der ursprünglich für den Münchner Regionalverkehr entwickelten Tenderlok D XII mit der eigentümlichen Achsfolge 1’B2’ wurden zusätzlich zu den 106 bayerischen Maschinen auch 31 Loks an die Pfalz-Bahn geliefert. In der gesamten Bauzeit der Serie zwischen 1897 und 1907 wurden viele Details weiterentwickelt oder geändert, z.B. Fenster, Kohlekasten oder die Beleuchtung. Die als P 2.II bezeichneten pfälzischen Lokomotiven…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 36243 BR 24 041

Märklin 36243 BR 24 041

Vorbild der Märklin 36243 BR 24 041: Personenzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1960/61. Klassiker der Nebenstrecke Speziell für die langen, flachen Strecken in West- und Ostpreußen entwickelt, bekamen die Dampflokomotiven der Baureihe 24 schnell den Spitznamen „Steppenpferd“. Preiswertes Einsteigermodell, das mit umfangreichen Soundfunktionen und mfx-Decoder überzeugt. Ein Schmuckstück – nicht nur für Nebenstreckenfans. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kessel aus Metall. Fahrtrichtungsabhängig…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3711 BR18 128

Märklin 3711 BR18 128

Vorbild der Märklin 3711 BR18 128: Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 18.1 BR18 128 der DB. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3711 Material: Guss und Kunststoff Motor: Glockenanker Steuerung: MM-Digital LÜP: 252 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773

Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773

Vorbild der Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773: Güterzug-Dampflokomotive (Tenderlok) der Bauart Mallet GT 2 4/4 5773 (spätere Baureihe 96) der DRG. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3498 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, Delta-Digital LÜP: 203 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin 6090 Hochleistungsantrieb (HLA) 5-Polig, Trommelkollektor sowie einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung auf LED umgestellt.

Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel

Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel

Modell eines Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel der K.W.St.E. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3425 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, Delta-Digital LÜP: 210 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Tams LD-G31 Digitaldecoder für MM/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung von gelben auf warmweiße LED umgestellt, die Innenbeleuchtung von konventionell auf warmweiße LED, diese ist zudem digital schaltbar.

Märklin 3084 BR050 082-7

Märklin 3084 BR050 082-7

Modell einer Märklin 3084 BR050 082-7 Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3084 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, FRU Elektromechanisch LÜP: 261 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin 6090 Hochleistungsantrieb (HLA) 5-Polig, Trommelkollektor sowie einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung auf LED umgestellt und eine Kabinenbeleuchtung mittels LED integriert. Diese ist digital schaltbar.