Durchsuchen nach
Category: Lokomotiven

Märklin 39821 V200 150 DB

Märklin 39821 V200 150 DB

Vorbild: Baureihe V 200.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Bei der DB-Baureihe V 200.1 handelt es sich um eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn (DB). 1958…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V16 101 DRG

Märklin 37203 V16 101 DRG

Vorbild: Schwere Dieselhydraulische Lokomotive der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde diese grundlegend neue Lokomotive im Juli 1935 in Dienst gestellt. Damit war die V 16 (ab 1936 V 140) die erste Groß-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung. Krauss-Maffei sowie das Reichsbahn-Zentralamt in München und die Firmen BBC, MAN, und Voith waren an der Entwicklung und dem Bau dieser Maschine beteiligt. Der Dieselmotor entwickelte bei 700 U/min eine Leistung von 1400 PS. Das Voith-Flüssigkeits-Getriebe mit einem Drehmomentwandler und zwei…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V120 001

Märklin 37203 V120 001

Vorbild: Diesel-Druckluft-Lokomotive (V 32) V 120 001 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft entschloss sich 1924 eine Diesellokomotive mit pneumatischer Kraftübertragung entwickeln zu lassen. Die Entwicklung wurde von der Maschinenfabrik Esslingen und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) zusammen mit dem Konstruktionsdezernat des Reichsbahn-Zentralamtes durchgeführt. Die Druckluft-Kraftübertragung wurde deshalb ausgewählt, weil eine hydraulische Kraftübertragung in höheren Leistungsklassen noch nicht beherrscht wurde. Außerdem glaubte man auf Grund der Erfahrungen mit Dampflokomotiven, dass eine pneumatische Kraftübertragung die wirtschaftlichere Lösung sei. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37203 V188 DRG

Märklin 37203 V188 DRG

Vorbild: Schwere Dieselelektrische Doppeleinheit Baureihe V 188 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG. Nach mehrjährigen Versuchen mit den Prototypen V 120 und V 140 sowie dem regulären Einsatz von Kleinloks und Triebwagen war in Deutschland Ender der 1930er Jahre noch kein Konzept für den Serienbau großer Diesellokomotiven gefunden. Die angespannte politische Lage verschärfte jedoch die Notwendigkeit einer Leistungsfähigen Eisenbahn-Logistik ohne die ausgedehnte Infrastruktur für elektrischen, und Dampf-Betrieb. Vermutlich auf Grund amerikanischer Erfahrungen wurden zunächst 12 robuste diesel-elektrische Lokomotiven bei Krupp in…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Roco 43798 215 131-4 DBAG

Vorbild: Diesellokomotive der Baureihe 215 der Deutschen Bundesbahn AG. Modell: Fahrgestell und Chassis aus Metall, Gehäuse aus Kunststoff. 5-poliger, schräg genuteter Motor. 8-polige Schnittstelle nach NEM652 zum Anschluss eines Digital-Decoders. 3-Licht-Spitzensignal, zwei rote Schlusslichter. Kupplungsaufnahmen nach NEM. Umbau: Die Lok wurde für das Märklin 3-leiter-System umgerüstet. Dazu wurde ein Roco-Flüsterschleifer verwendet, und ein Fahrgestell ausgetauscht. Die Lämpchen für das Spitzenlicht bzw. die Schlusslichter wurden gegen SMD-LED ausgetauscht. Als Decoder kommt ein ESU LokPilot zum Einsatz.

Märklin 29830 03 184 DB

Märklin 29830 03 184 DB

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 03. Einheitslokomotive mit geschweißtem Tender und Wagner-Windleitblechen. Modell: Lokomotive mit MFX Digital-Decoder (ESU LokSound OEM), geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit vielen Funktionen. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrwerksbeleuchtung, digital schaltbar.

Märklin 29815 41 029 DB

Märklin 29815 41 029 DB

Vorbild: Güterzuglokomotive Baureihe 41 der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Lokomotive mit 3-poligem DCM-Motor (Feldspule) mit DELTA-Decoder. Kessel und Fahrgestell aus Metall, Tender aus Kunststoff. 2-Licht-Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Märklin-Kurzkupplung beiseitig in NEM-Schacht. Rauchsatzkontakt. Länge über Puffer 275 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC und einer 21polige Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) umgebaut. Der Motor wurde durch den Märklin 60941 Hochleistungsantrieb ersetzt.

Märklin 37952 BR 03 287 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Märklin 37952 BR 03 287 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 03 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Witte-Windleitblechen und genietetem Tender. Modell: Mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb und Fahrwerksbeleuchtung. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrwerksbeleuchtung sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. Länge über Puffer 27,7 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC und einer 21polige Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) umgebaut. Den Bericht dazu gibt es hier: Umbau Märklin 37952…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbild: Baureihe 01.10 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Ölfeuerung. Modell: Mit Digital-Decoder, Hochleistungsantrieb C-Sinus, Fahrwerksbeleuchtung und Geräuschelektronik. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Dampflokgeräusche und Fahrwerksbeleuchtung digital schaltbar. Länge über Puffer 27,7 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC und einem Micromotor HM001G Glockenanker Motor umgebaut. Den Bericht dazu gibt es hier: Umbau Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Märklin 37650 V60 706 Diesellokomotive

Vorbild: Baureihe V 60 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rangierlokomotive mit hydraulischem Antrieb. Modell: Mit Digital-Decoder (6090x), geregeltem Hochleistungsantrieb und Telex-Kupplungen zum ferngesteuerten Entkuppeln. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Telex-Kupplung vorn und hinten gleichzeitig sowie Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. 3-Licht Spitzensignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Bühnengeländer aus Metall. Länge über Puffer 12,0 cm. Umbau: Die Lok wurde mit einer 21poligen Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) und einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Märklin 3476 BR610 Pendolino Dieseltriebwagen

Vorbild: Baureihe 610 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Modell: Automatische, gleisbogenabhängige Wagenkastenneigung. Mit DELTA-Elektronik. 3-Poliger Feldspulenmotor, 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurz gekuppelte Spezialverbindung zwischen den Wagen-Einheiten. An den Fahrzeugenden detaillierte Nachbildung der Scharfenbergkupplungen. Durch Austausch gegen die beiliegenden Norm-Kupplungsaufnahmen können mehrere Einheiten miteinander gekuppelt werden. 3-Licht Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Innenbeleuchtung. Umbau: Der Triebwagen wurde mit einer 21poligen Schnittstelle nach NEM660 (21MTC) und einem Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC ausgestattet….

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Vorbild: Dieseltriebwagen Baureihe 628.2 mit Steuerwagen 928.2 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629). Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Fahrzeuge die Baureihennummer 95 80 0628 vergeben. Eingesetzt werden diese Fahrzeuge deutschlandweit im Nahverkehr auf Neben- und untergeordneten Hauptbahnen. Sie gelten als Nachfolger der Schienenbusse und werden, wie diese, häufig…

Weiterlesen Weiterlesen

Trix 22620 BR 420 S-Bahn Triebzug DB

Trix 22620 BR 420 S-Bahn Triebzug DB

Vorbild: S-Bahn-Triebzug Baureihe 420 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand Ende der Siebzigerjahre. Betriebsnummern: 420 211-5, 421 211-4, 420 711-4. Einsatz: Vorortverkehr. ET 420 – Triebwagen mit Kultstatus. Mit der Einführung des S-Bahn-Verkehrs und den im selben Jahr stattfindenden Olympischen Spielen begann 1972 in München das Zeitalter des Triebwagens ET 420. In der Folgezeit dehnte sich der Einsatz der bewährten dreiteiligen Konstruktion, deren Mittelwagen als Baureihe 421 eingereiht ist, auf weitere S-Bahn-Streckennetze aus, wie zum Beispiel Frankfurt und Stuttgart. Die damals…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29840 BR 55 5415 DB

Märklin 29840 BR 55 5415 DB

Vorbild: Güterzuglokomotive Baureihe 55 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische G 8.1. Die preußische Güterzug-Dampflokomotive der Gattung G 8.1 entstand als Weiterentwicklung der G 8. Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1913 abgeliefert. Waren von der G 8 etwas über 1000 Lokomotiven gebaut worden, war der G 8.1 ein Erfolg beschieden, wie kaum einer anderen Lokomotive zuvor. 4934 Loks wurden an die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) und zuletzt an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) geliefert. 10 Loks gingen an die Mecklenburgische…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29855 BR 18 473 DB

Märklin 29855 BR 18 473 DB

Vorbild: Schnellzuglokomotive mit Schlepptender der Baureihe 18.4 der Deutschen Bundesbahn. Von Kennern wird die bayerische S 3/6 als eine der gelungensten und schönsten Lokomotiven der Welt bezeichnet. Das außergewöhnliche Spitzführerhaus, die kegelförmige Rauchkammertüre und der mächtige Zylinderblock waren die charakteristischen Baumerkmale dieser populären Baureihe. Durch den sparsamen Kohleverbrauch und die guten Laufeigenschaften überzeugte sie im betrieblichen Einsatz. Die zwei innenliegenden Hochdruck-Zylinder und die zwei außenliegenden Niederdruck-Zylinder wirken auf den mittleren Kuppelradsatz. Durch dieses Vierzylindertriebwerk wird ein sehr guter thermodynamischer Wirkungsgrad…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29825 V160 026 DB

Märklin 29825 V160 026 DB

Vorbild: Diesel-hydraulische Mehrzweck-Streckenlokomotive der Baureihe V160 der Deutschen Bundesbahn. Die Lok der Baureihe V160 bildete die Grundlage für die Entwicklung der Baureihen 210, 215, 216, 218 und 219. Die Maschinen diese Lok-Familie mit ihrer charakteristischen Frontgestaltung gehörten zu den am meisten verbreiteten Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Die Serienausführung der V160 wurde ab 1964 in Dienst gestellt. Die 16 Meter langen Lokomotiven sind 120 km/h schnell und wurden von Henschel, KHD, Krauss-Maffei, Krupp und MaK hergestellt. Modell: Mit Digital-Sound-Decoder mfx (ESU…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29825 BR 50 2362 DB

Märklin 29825 BR 50 2362 DB

Vorbild: Güterzug-Lokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Kastentender und Wagner-Windleitblechen. Die Baureihe 50 und die abgeleitete nachfolgende Baureihe 52 stellen mit den amerikanischen Dieselloks der Typen F und GP eine der weltweit meistgebauten Lokomotivkonstruktionen dar. Über 3000 50er und über 6000 52er wurden bis etwa 1950in mehreren Ländern Europas gebaut. Der Erfolg lag in der universellen Anwendung auf allen Streckenklassen. Die Deutsche Bundesbahn hat rund 2000 gut erhaltene Loks der BR 50 übernommen und für Güter- und…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29840 BR 85 010 DB

Märklin 29840 BR 85 010 DB

Vorbild: Schwere Tenderlokomotive Baureihe 85 der Deutschen Bundesbahn (DB) Epoche III. Ausführung mit Witte-Windleitblechen und der Kennzeichnung mit dem klassisch umrahmten DB-Logo zur letzten Einsatzzeit der BR 85. Steilstrecken-Spezialistin – Ursprünglich wurden die 10 in Dienst gestellten schweren Dreizylinder-Tenderlokomotiven der Baureihe 85 für die zuvor mit aufwändiger und zeitraubender Zahnradtechnik betriebene Höllentalbahn im Schwarzwald gebaut. Die bulligen 85-er waren in der Lage, die schwierige Strecke ausschließlich im wirtschaftlicheren Reibungsbetrieb zu bewältigen. Dort bewährten sie sich vorzüglich bis zur Umstellung auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37030 BR 38 2581 DB

Märklin 37030 BR 38 2581 DB

Vorbild: Personenzuglokomotive Baureihe 38.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige preußische P8. Ausführung mit 3 Domen, kleinen Witte-Windleitblechen und Kastentender. Für Eisenbahnfreunde in Deutschland und Europa gilt die preußische P8 seit fast 100 Jahren als eine der schönsten Dampflokomotiven überhaupt. Ab 1906 bis 1928 wurden über 3800 Maschinen gebaut, für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung (KPEV), für andere Länderbahnen, für Bahnen im Ausland und auch noch für die Deutsche Reichsbahn (DRG). Über 300 Lokomotiven waren nach 1945 in Deutschland noch im…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 12521 E44 098 DB

Minitrix 12521 E44 098 DB

Vorbild der Minitrix 12521 E44 098 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E44 der Deutschen Bundesbahn. Achsfolge Bo’Bo‘, Baujahr ab 1932 für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Einsatz: Reise- und Güterzüge. Nach einer Unterbrechung durch die große Wirtschaftskrise wurde ab 1930 die Elektrifizierung des Reichsbahn-Netzes wieder vorangetrieben. Für die neuen Strecken wurden neue leistungsfähige Lokomotiven benötigt. In der Zwischenzeit hatte die deutsche Eisenbahnindustrie Konzepte und Prototypen für moderne Universallokomotiven entwickelt. Die Konstruktion von Siemens zeigte deutliche Fortschritte gegenüber den zuvor nur weiter…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 23231 E91 03 DB

Roco 23231 E91 03 DB

Vorbild der Roco 23231 E91 03 DB ist eine elektrische, 6-Achsige Güterzuglokomotive der Baureihe E91.0 welche ursprünglich für die Deutsche Reichsbahn entwickelt wurde. Weitere Informationen zum Vorbild: Anfang der 1920er Jahre benötigte die DRG für die neuen Streckenelektriffizierungen in Bayern und Schlesien dringend leistungsfähige Lokomotiven. Für den Güterzugdienst sah das Beschaffungsprogramm 1922 eine C’C‘-Maschine mit Winterthurer Schrägstangenantrieb vor. Die Gruppenverwaltung Bayern bestellte im Herbst 1922 zunächst 16 Exemplare bei Krauss (mechanischer Teil) und der Liefergemeinschaft WASSEG (AEG und SSW elektrischer…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7350 120 002-1 DB

Fleischmann 7350 120 002-1 DB

Vorbild der Fleischmann 7350 120 002-1 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe 120 der Deutschen Bahn. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Sie repräsentierte zu ihrer Zeit den neuesten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 12956 Ce 6/8 III 14302 SBB

Minitrix 12956 Ce 6/8 III 14302 SBB

Vorbild: Die Ce 6/8 III (später Be 6/8 III) ist eine Güterzug-Elektrolokomotive der SBB für den schweren Verkehr vor allem auf Gebirgsstrecken wie der Gotthardbahn. Die Lokomotive bekam wie der Vorgängertyp Ce 6/8 II den über die Grenzen hinaus bekannten Spitznamen „Krokodil“. Modell: Brückenrahmen aus Metalldruckguss, Antrieb über 6 Achsen, 2 Haftreifen, Stromaufnahme über 4 Achsen, 3-Licht Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar. LüP 122 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Doehler & Haass Decoder (PD10MU 6)…

Weiterlesen Weiterlesen

Arnold 2465 Ce 6/8 II 14270 SBB

Arnold 2465 Ce 6/8 II 14270 SBB

Vorbild: Die Ce 6/8 II (später teilweise Be 6/8 II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8 II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8 III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Spitznamen „Krokodil“. Modell: Brückenrahmen und Vorbaugehäuse aus Metalldruckguss, Antrieb über 6 Achsen, 2 Haftreifen, Stromaufnahme…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7395 BR194 178-0 DB

Fleischmann 7395 BR194 178-0 DB

Vorbild der Fleischmann 7395 BR194 178-0 DB: Elektrische Güterzug-Lokomotive der DB Baureihe 194. Die Einführung des ozeanblau-beigen Farbkonzeptes Mitte der 1970er-Jahre machte auch vor Altbau-E-Loks nicht Halt. Als Versuchskaninchen war im Jahr 1975/1976 die 194 178-0 im AW München-Freimann mit dem neuen Anstrich versehen worden und verließ am 8. Januar 1976 in dieser Form das AW. Da wenig später die U3-Untersuchungen bei der E 94 der DB endeten, blieb die 194 178-0 ein Einzelstück und bekam deswegen bei Eisenbahnfreunden und…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 12415 BR03 1045 DB

Minitrix 12415 BR03 1045 DB

Vorbild der Minitrix 12415 BR03 1045 DB: Schnellzug-Schlepptenderlokomotive BR 03.10 der Deutschen Bundesbahn. Bauart 2″C 1″ h3, Baujahr ab 1939 für die Deutsche Reichsbahn. Einsatz: Schnell- und Eilzüge. Von den 45 Exemplaren der ehemaligen Stromlinienlokomotive BR 03.10, die nach 1945 noch vorhanden waren, befanden sich 26 im Bestand der Deutschen Bundesbahn. Mitte der 50er-Jahre war der Zustand der Kessel bereits so schlecht, dass die DB eine umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahme mit neuen Kesseln beschloss. Das Aussehen der Lokomotive veränderte sich dadurch erheblich…

Weiterlesen Weiterlesen

Hobbytrain 244499 BR110 386-0 DB

Hobbytrain 244499 BR110 386-0 DB

Vorbild der Hobbytrain 244499 BR110 386-0 DB: Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 12443 E10 1309 DB

Minitrix 12443 E10 1309 DB

Vorbild der Minitrix 12443 E10 1309 DB: Elegante Schnellzug-Elektrolokomotive E 10 der Deutschen Bundesbahn, Achsfolge Bo´Bo´, Baujahr ab 1963. Spitzname „Bügelfalte“ aufgrund der aerodynamisch gestalteten Stirnfront. Typische „Rheingold“-Farbgebung. Vom Neubau zum Dauerlauf-Klassiker. Die von der jungen Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellten Elektrolokomotiven der Baureihen E 10 (ab 1953) und E 10.1 (ab 1956) hatten sich schnell als außerordentlich vielseitig verwendbare und höchst zuverlässige Neubaumaschinen erwiesen. Indes fasste man ab 1963 die Erhöhung der Schnellzug-Fahrgeschwindigkeiten auf 160 km/h ins Auge, wofür…

Weiterlesen Weiterlesen

Arnold 2217 BR05 002 DRG

Arnold 2217 BR05 002 DRG

Vorbild der Arnold 2217 BR05 002 DRG ist eine Schlepptenderlokomotive der Baureihe 05 von der DRG in Stromlinienverkleidung. Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren für überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten vorgesehene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Einzelstücke, drei Lokomotiven in zwei verschiedenen Grundbauformen, entsprachen weitgehend dem Konzept der Einheitsdampflokomotive. Am 23. Januar 1935 erfolgte für 05 002 die Kesselprüfung, am 17. Mai 1935 übergab der Hersteller die Lokomotive an das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald. Sie war im Unterschied zur 05 001 von vornherein als…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 708604 BR086 400-9 DB

Fleischmann 708604 BR086 400-9 DB

Vorbild der Fleischmann 708604 BR086 400-9 DB waren Einheits-Güterzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Sie waren für den Einsatz auf den Nebenstrecken vorgesehen und wurden von vielen für die Reichsbahn tätigen Unternehmen geliefert. Im Zeitraum von 1928 bis 1943 wurden 776 Exemplare gebaut, zunächst wurde die Baureihe auch im Flachland eingesetzt, nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte sich der Einsatz hauptsächlich auf die Mittelgebirgsstrecken. Im Gegensatz zu vielen anderen Baureihen wurde die Baureihe 86 nicht im Kriegseinsatz genutzt, daher unterblieb eine Zerstreuung des…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 731905 E19 02 DB

Fleischmann 731905 E19 02 DB

Vorbild der Fleischmann 731905 E19 02 DB waren Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Sie erreichten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, waren konstruktiv aber für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Sie galten zu ihrer Zeit als die leistungsfähigsten Einrahmenlokomotiven der Welt. Die E 19 01 wurde mit schwarzem Rahmen, weinrotem Anstrich und weißen Zierstreifen der Öffentlichkeit 1938 gezeigt. Alle vier E 19 wurden nach umfangreichen Erprobungsfahrten 1939/1940 in Dienst gestellt. Wegen des Beginns des…

Weiterlesen Weiterlesen

Piko 40502-3 V200 104 DB

Piko 40502-3 V200 104 DB

Beim Vorbild der Piko 40502-3 V200 104 DB handelt es sich um eine Diesellokomotive der Baureihe V 200.1 Deutschen Bundesbahn. Von 1962 bis 1965 wurden insgesamt 50 Lokomotiven beschafft. In dem ab 1968 gültigen Baureihenschema der DB wurde sie als Baureihe 221 geführt. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag erhalten hat. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7065 BR65 018 DB

Fleischmann 7065 BR65 018 DB

Vorbild der Fleischmann 7065 BR65 018 DB war eine Personenzugtenderlokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Lokomotiven wurden als Teil des Neubauprogramms der DB entwickelt und waren für den gemischten Dienst auf Haupt- und Nebenbahnen und den Vorort- und Stadtbahnverkehr in Ballungsgebieten vorgesehen. Dort sollten sie die Baureihen 78 und 93.5 ersetzen. Die Firma Krauss-Maffei lieferte 1951 zunächst 13 Maschinen und von 1955 bis 1956 noch fünf weitere. Die erste Maschine, die Betriebsnummer 65 007, wurde bereits 1966 wieder ausgemustert. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7061 BR64 335 DB

Fleischmann 7061 BR64 335 DB

Vorbild der Fleischmann 7061 BR64 335 DB war eine Tenderlokomotive der Baureihe 64 mit Achsfolge 1’C1‘ und wurde von der Deutschen Reichsbahn für Personenzüge auf Nebenbahnen beschafft. Sie wurde als Einheitsdampflokomotive mit 15 t Achslast gebaut. Die Herstellung erfolgte zwischen 1928 und 1940. An ihrem Bau beteiligten sich zahlreiche Lokomotivfabriken aus Deutschland. Die Baureihe 64 ist technisch weitgehend baugleich mit der Baureihe 24, die somit quasi die Schlepptenderlokvariante der Baureihe 64 darstellt und für größere Strecken vorgesehen war. Die erste…

Weiterlesen Weiterlesen

Arnold 82372 E03 001 DB

Arnold 82372 E03 001 DB

Vorbild der Arnold 82372 E03 001 DB: 6-Anschige (Co’Co‘) Schnellfahrlokomotive der Baureihe E03.0 (Vorserie), spätere Baureihe 103 der DB im Betriebszustand der Epoche III. Eingesetzt im schweren Reisezugdienst. Modell: Metalldruckgussrahmen, Gehäuse aus Kunststoff. 3-Poliger Motor mit zwei Schwungmassen. Antrieb auf 4 von 6 Achsen. Pro Drehgestell ein Haftreifen. 3-Licht Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. LüP 122 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Doehler & Haass DH10C Decoder umgerüstet.

Roco 23245 BR150 144-4 DB

Roco 23245 BR150 144-4 DB

Vorbild der Roco 23245 BR150 144-4 DB: Sechsachsige (Co’Co‘) Elektrolokomotive für den schweren Güterzugdienst der Baureihe 150 der DB in Epoche IV-Betriebszustand. Modell: Rahmen aus Guss, Gehäuse aus Kunststoff, 5-Poliger Motor, Antrieb auf 4 von 6 Achsen, davon zwei Achsen mit Haftreifen. Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar. LüP 121,8 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Doehler & Haass PD10MU DCC-Decoder digitalisiert.

Minitrix 16276 V169 001 DB

Minitrix 16276 V169 001 DB

Vorbild der Minitrix 16276 V169 001 DB: Strecken-Diesellokomotive V 169 001 mit zusätzlicher Gasturbine der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand im Frühjahr 1968. Einsatz: Personen- und Güterzüge zwischen München und Lindau. Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 102 mm. Textquelle: Trix Produktwebseite Artikel 16276

Minitrix 16143 E41 208 DB

Minitrix 16143 E41 208 DB

Vorbild der Minitrix 16143 E41 208 DB: Einheits-Elektrolokomotive Baureihe E 41 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen, Mehrfachdüsenlüftergitter mit senkrechten Lamellen und umlaufender Regenrinne. Betriebsnummer E 41 208. Betriebszustand um 1964. Einsatz: Leichte Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs. Modell: Neukonstruktion. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar….

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 16142 BR141 083-6 DB

Minitrix 16142 BR141 083-6 DB

Vorbild der Minitrix 16142 BR141 083-6 DB: Einheits-Elektrolokomotive 141 083-6 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen, Lüftergitter der Bauart Klatte. 2003 bis 2006. 141 083-6 steht heute nicht betriebsfähig im bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Einsatz: Leichte Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs. Modell: Neukonstruktion. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 12548 E40 675 DB

Minitrix 12548 E40 675 DB

Vorbild der Minitrix 12548 E40 675 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E40 der Deutschen Bundesbahn im Betriebszustand ab 1959. Mit den Lokomotiven der Baureihe E40 erhielt die Deutsche Bundesbahn eine universell einsetzbare Lokomotive, die zwar vorwiegend für die Beförderung schwerer Güterzüge gedacht war, sich aber auch im Personenzugdienst bestens bewährte. Der technische Aufbau entsprach weitgehend dem der Baureihe E10.1, lediglich die Getriebeübersetzung und die Bremsanlage wurden dem geänderten Verwendungszweck angepasst. Die äußerst gelungene Konstruktion und die große Anzahl an…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 12754 E10 332 DB

Minitrix 12754 E10 332 DB

Vorbild der Minitrix 12754 E10 332 DB ist eine Schnellzug-Elektrolokomotive der Baureihe E10.3 der Deutschen Bundesbahn im Betriebszustand ab 1963. Um Ersatz für die mittlerweile betagte Elektrolokomotive BR E 44 zu schaffen, beschloss die Deutsche Bundesbahn 1949, eine leistungsstärkere „Universallok“ in Auftrag zu geben, also eine Lokomotive, die sowohl im schweren Güterzug- als auch im Personenzugdienst einsetzbar war. Nach einer vierjährigen Erprobungszeit mit fünf Vorserienloks, die aufgrund ihrer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h statt der ursprünglich geplanten BR E 46 als…

Weiterlesen Weiterlesen

Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB

Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB

Vorbild der Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB ist eine schwere Güterzug-Elektrolokomotive der Deutschen Bundesbahn. Die Baureihe 151 ist eine zwischen 1972 und 1978 an die Deutsche Bundesbahn ausgelieferte Serie von Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst. Sie wurde auf Grundlage der Erfahrungen mit dem Einheitslokomotivbauprogramm entwickelt. Die Baureihe 151 ist die Nachfolgebaureihe der bis 1973 gebauten Einheitslokomotiven der Baureihe 150. Erste Überlegungen zur Entwicklung der neuen Baureihe wurden im Jahr 1969 angestellt, als die Deutsche Bundesbahn dringend darauf angewiesen…

Weiterlesen Weiterlesen

Arnold 2455 BR118 022-3 DB

Arnold 2455 BR118 022-3 DB

Vorbild der Arnold 2455 BR118 022-3 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe 118 der Deutschen Bundesbahn. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR). Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Nur die vier Lokomotiven der Baureihe E 19, die für 180 km/h zugelassen waren, übertrafen bei der DR diese Leistung. Sie standen von 1935 bis 1984 im Plandiensteinsatz in der Regel vor…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7319 E19 01 DB

Fleischmann 7319 E19 01 DB

Vorbild der Fleischmann 7319 E19 01 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E19 der Deutschen Bundesbahn. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Sie erreichten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, waren konstruktiv aber für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Sie galten zu ihrer Zeit als die leistungsfähigsten Einrahmenlokomotiven der Welt. Textquelle: Wikipedia-Artikel DR-Baureie E19 Modell: Rahmen und Fahrgestell aus Metall, Gehäuse aus Kunststoff. Eingesetzte Fenster, eingerichtete Führerstände. Motor mit Schwungmasse. Decoder-Schnittstelle,…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7139 BR39 204 DRG

Fleischmann 7139 BR39 204 DRG

Vorbild der Fleischmann 7139 BR39 204 DRG ist eine Schlepptenderlok der Baureihe 39 der DRG. Die Dampflokomotiven der Baureihe 39 waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Laufachse (Achsfolge 1’D1’, genannt Mikado) der Deutschen Reichsbahn. Die Lokbauart war die letzte von der Preußischen Staatseisenbahnen als P 10 entwickelte Personenzuglokomotive. Sie sollte vor schweren Schnellzügen wie auch Personenzügen in den Mittelgebirgen eingesetzt werden und dort unwirtschaftliche Vorspannleistungen überflüssig machen. Ein erster Entwurf wurde von der Firma Borsig…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 23265 V188 002 DB Diesellok

Roco 23265 V188 002 DB Diesellok

Vorbild der Roco 23265 V188 002 DB Diesellok ist eine Doppel-Diesel-Lokomotiven der Achsfolge Do+Do der Baureihe D 311 der Wehrmacht, später als V188 bei der Deutschen Bundesbahn. Die Wehrmachtslokomotive D 311 war eine Diesellokomotive der deutschen Wehrmacht für den Einsatz mit den schweren Geschützen vom Typ Gustav bzw. Dora. Von dieser Baureihe wurden 1939 von dem Konsortium F. Krupp/Siemens-Schuckert (SSW) insgesamt acht Fahrzeughälften für die Wehrmacht beschafft. Obwohl sie Eigentum der Wehrmacht waren, war dies nicht direkt an den Lokomotiven…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 23230 BR191 001-7 DB

Roco 23230 BR191 001-7 DB

Vorbild der Roco 23230 BR191 001-7 DB ist eine Elektrische Güterzuglokomotive der Baureihe 191 (ehemals E91) bei der Deutschen Bundesbahn. Schon 1922 erfolgte durch die Deutsche Reichsbahn im Rahmen ihres ersten Beschaffungsplans elektrischer Einheitslokomotiven die Bestellung von 30 schweren Güterzugelektrolokomotiven der Achsfolge C’C’ für den Gebirgsdienst. Die Auslieferung erfolgte durch Krauss (mechanischer Teil) und WASSEG (elektrische Ausrüstung) in den Jahren 1925 und 1926. 16 Lokomotiven wurden dem bayrischen Netz zugeteilt. Sie erhielten von der Gruppenverwaltung Bayern die Bezeichnung EG 5…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 87225 V60 415 DB

Fleischmann 87225 V60 415 DB

Vorbild der Fleischmann 87225 V60 415 DB ist eine Diesel-Rangierlokomotive der Baureihe V60 der Deutschen Bundesbahn. Modell: 5-pol. Motor mit Schwungmasse; Antrieb auf 3 Achsen, 3-licht-Spitzenbeleuchtung beidseitig; beidseitig automatische Kupplung; Kupplungsaufnahme nach NEM 355 ohne KKK . Eingebauter Digital-Decoder, LüP 65 mm. Das Modell erschien im Jahr 2007. Umbau: Wer sich mit der V60 auskennt, speziell auch mit diesem Modell von Fleischmann, sieht auf den Bildern sofort dass da was nicht passt: Grüne Kästen an der Seite und gelbe Geländer……

Weiterlesen Weiterlesen

Roco N23283 BR220 039-2 DB

Roco N23283 BR220 039-2 DB

Vorbild der Roco N23283 BR220 039-2 DB ist eine schwere Diesel-Lokomotive der Baureihe V200 der Deutschen Bundesbahn im Betriebszustand um 1956. Modell: Aufbau der Lok aus Metall, das aufgesetzte Gehäuse ist aus Kunststoff. Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf alle vier Achsen, zwei Haftreifen. Dreilicht-Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Das Modell erschien im Jahr 2006. Länge über Puffer 116 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem Doehler & Haass Decoder (DHL 161) digitalisiert. Die Regelung ist sehr feinfühlig, und der Motor…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 733672 E10 1239 DB

Fleischmann 733672 E10 1239 DB

Vorbild der Fleischmann 733672 E10 1239 DB ist eine Elektrolokomotive E 10 1239 (BR E 10.12) „Rheingold“ als private Museumslok, Epoche III-VI. Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 739415 E94 108 DB

Fleischmann 739415 E94 108 DB

Vorbild der Fleischmann 739415 E94 108 DB ist Güterzug-Elektrolokomotive der Baureihe E 94, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III. Die Elok-Entwicklung hatte Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts große technische Fortschritte gemacht. Insbesondere mit den neuen Baureihen E 18, E 44 und E 93 standen moderne Lokomotiven zur Verfügung, die leistungsfähig und wartungsarm waren. Mit der stärkeren Version der E 93 sollte eine der berühmtesten Lokomotiven der deutschen Ellok-Geschichte entstehen, die E 94 war geboren. Im Gegensatz zur bestens…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7123 BR23 105 DB

Fleischmann 7123 BR23 105 DB

Vorbild der Fleischmann 7123 BR23 105 DB ist die letzte in Dienst gestellte Dampflok der DB, die Schlepptender-Lokomotive der Baureihe 23. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten der Bahn in Westdeutschland leistungsfähige Personenzugloks; vorhandene Baureihen waren altersbedingt zu ersetzen, wie beispielsweise die bereits rund 40 Jahre alten preußischen P 8. Unter der Leitung von Friedrich Witte entwickelte man für die Neubeschaffung von Dampflokomotiven neue Baugrundsätze, welche bei der Baureihe 23 zur Anwendung kamen. Bei der Konstruktion griff man einen nicht verwirklichten…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG

Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG

Vorbild der Fleischmann 7174 BR01 1059 DRG ist eine Schlepptenderlokomotive der Baureihe 01.10. Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) mit Stromlinien-Vollverkleidung. Die Deutsche Reichsbahn benötigte für ihr Netz schnellfahrender D- und FD-Züge leistungsstarke Dampflokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Es sollten Züge von 550 Tonnen in der Ebene mit 120 km/h sowie Züge von 425 Tonnen auf einer Steigung von 4 ‰ noch mit 100 km/h befördert werden. Die bereits vorhandenen Lokomotiven der Baureihen 01 und 03 waren zwar…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37080 BR10 001 DB

Märklin 37080 BR10 001 DB

Vorbild der Märklin 37080 BR10 001 ist eine Schnellzug-Dampflokomotive der Deutschen Bundesbahn der Baureihe 10. Seit 1949 wurden bei der Deutschen Bundesbahn Überlegungen für den Neubau einer Schnellzug-Dampflokomotive angestellt. Es blieb aber zunächst nur bei Planungen, erst 1955 wurde daraus ein konkreter Entwurf. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits klar, dass wegen der Elektrifizierung der Hauptstrecken und der Einführung von Diesellokomotiven kein konkreter Bedarf mehr vorhanden war. So wurden nur zwei Lokomotiven in Auftrag gegeben. Das erste der beiden von…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3456 BR E60 12

Märklin 3456 BR E60 12

Vorbild der Märklin 3456 BR E60 12 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E 60 der Deutschen Reichsbahn (seit 1968: DB-Baureihe 160). Sie waren als elektrische Rangierlokomotiven konzipiert und standen von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. In den 1920er Jahren wurden die Strecken rund um München durch die Reichsbahn elektrifiziert. Da man auch den unwirtschaftlichen Rangierbetrieb mit Dampfloks durch Elloks ablösen wollte, entstand in den großen Bahnhöfen ein Bedarf an elektrischen Rangierlokomotiven. Aus diesem Grund bestellte die Reichsbahn im Jahr…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69020 VT98 9522

Roco 69020 VT98 9522

Vorbild des Roco 69020 VT98 9522 DB ist ein Dieseltriebwagen der Baureihe VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Ab 1968 wurden sie als Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse zusammen mit ähnlichen Baureihen als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet. Die VT 98.9 wurden Mitte der 1950er Jahre aus der Reihe VT 95.9 entwickelt, welche mit nur einem Fahrmotor für viele Strecken zu schwach motorisiert waren. Daher wurden die VT 98.9 mit zwei Dieselmotoren…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3357 BR103 105-9

Märklin 3357 BR103 105-9

Vorbild der Märklin 3357 BR103 105-9 DB ist eine Schnellfahrlokomotive der Baureihe 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Serienausführung in purpurrot/beiger TEE-Lackierung, mit zwei seitlichen Lüfterreihen, ohne Frontschürzen, mit Pufferverkleidung und Einholmstromabnehmern. Eingesetzt im IC-Verkehr. Betriebszustand ca. Mitte 1980er-Jahre. Als neues Paradepferd von der Deutschen Bundesbahn wurde 1965 bei der Internationalen Verkehrsausstellung in München die neu konstruierte Baureihe E 03 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglichte diese Schnellzuglokomotive eine schnellere Taktverbindung für die damals vorhandenen TEE-Verbindungen bzw….

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 43525 BR491 001-4

Roco 43525 BR491 001-4

Vorbild des Roco 43525 BR491 001-4 ist ein elektrischer Triebwagen der Baureihe 491 der DB mit der Achsfolge Bo’2′ im Betriebszustand bis 1985. Gebaut wurden die Triebwagen 1935 in zwei Exemplaren als elT 1998 und 1999 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg (mechanischer Teil) und AEG (elektrischer Teil). Sie waren ab ihrer Auslieferung im Bahnbetriebswerk München Hbf beheimatet. Der mechanische Teil wurde im Reichsbahnausbesserungswerk Neuaubing und die elektrische Ausrüstung in der Betriebsabteilung München Hbf des Reichsbahnausbesserungswerks München-Freimann instand gehalten. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3380 BR220 007-9

Märklin 3380 BR220 007-9

Vorbild der Märklin 3380 BR220 007-9: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe 220 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive V 200.0 in purpurroter Farbgebung im Betriebszustand Anfang der 1970er-Jahre. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn (DB). 1958 folgte die Lieferung einer zweiten Bauserie von 31 Stück. Geliefert wurden diese Lokomotiven von den Firmen ATLAS-MaK und Krauss-Maffei….

Weiterlesen Weiterlesen

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

Vorbild des KATO 73330 ETA-ESA 176 005: Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150. Sie befuhren Haupt- und Nebenstrecken. Aufgrund ihrer wichtigsten Stationierung in Limburg (Lahn) und des neuartigen Aussehens erhielten sie ab etwa 1960 den Spitznamen Limburger Zigarre. Die Deutsche Bundesbahn zog bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahre 1949 in Betracht, Fahrzeuge mit niedrigerem Energieverbrauch zu beschaffen. Hierfür schien die elektrische Traktion sehr geeignet, die ihre Grenzen jedoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Vorbild des Liliput L133550 elT 1901 DRG ist ein Elektrischer Triebzug Baureihe elT1901 der DRG, Epoche II, spätere Bezeichnung ET 11 bei der DB. Nach den Erfolgen mit dieselgetriebenen Schnelltriebwagen bei der DR in den 1930er Jahren sollte auch die Eignung von elektrischen Triebwagen für den schnellen Fernverkehr erprobt werden. Dass elektrische Triebwagen für den Schnellverkehr grundsätzlich geeignet sind, hatten schon die Versuchsfahrten mit sechsachsigen Triebwagen auf der Militärbahn Marienfelde–Zossen im Jahr 1903 gezeigt, bei denen Geschwindigkeiten von mehr als…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37184 BR18 472

Märklin 37184 BR18 472

Vorbild der Märklin 37184 BR18 472 ist eine Schnellzuglokomotive mit Schlepptender der Baureihe 18.4 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Von Kennern wird die bayerische S 3/6 als eine der gelungensten und schönsten Lokomotiven der Welt bezeichnet. Das außergewöhnliche Spitzführerhaus, die kegelförmige Rauchkammertüre und der mächtige Zylinderblock waren die charakteristischen Baumerkmale dieser populären Baureihe. Durch den sparsamen Kohleverbrauch und die guten Laufeigenschaften überzeugte sie im betrieblichen Einsatz. Die zwei innenliegenden Hochdruck-Zylinder und die zwei außenliegenden Niederdruck-Zylinder wirken auf den mittleren Kuppelradsatz. Durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37550 BR55 5555

Märklin 37550 BR55 5555

Vorbild der Märklin 37550 BR55 5555: Güterzuglokomotive Baureihe 55 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische G 8.1. Die preußische Güterzug-Dampflokomotive der Gattung G 8.1 entstand als Weiterentwicklung der G 8. Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1913 abgeliefert. Waren von der G 8 etwas über 1000 Lokomotiven gebaut worden, war der G 8.1 ein Erfolg beschieden, wie kaum einer anderen Lokomotive zuvor. 4934 Loks wurden an die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) und zuletzt an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) geliefert. 10…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69225 BR23 054

Roco 69225 BR23 054

Vorbild der Roco 69225 BR23 054: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotive der Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotiv-Gattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten der Bahn in Westdeutschland leistungsfähige Personenzugloks; vorhandene Baureihen waren altersbedingt zu ersetzen, wie beispielsweise die bereits rund 40 Jahre alten preußischen P 8. Unter der Leitung von Friedrich Witte entwickelte man für die Neubeschaffung von Dampflokomotiven neue Baugrundsätze, welche…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 931168 BR038 382-8

Fleischmann 931168 BR038 382-8

Vorbild der Fleischmann 931168 BR038 382-8: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotve der Baureihe 38 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 38 (10–40), wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war als Nachfolgetyp der P 6 vorgesehen. Da Garbe ein Verfechter möglichst einfacher Konstruktionen war, wurde für die P 8 ein Heißdampf-Zwillingstriebwerk vorgesehen. Besonders zugute kam der P 8 die gerade…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 1105 BR50 622

Fleischmann 1105 BR50 622

Vorbild der Fleischmann 1105 BR50 622: Schlepptender-Güterzug-Dampflokomotve der Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h schnellen Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken – zuletzt als Übergangskriegslokomotive 50 ÜK – gebaut. Sie wurde mit diversen Schlepptendern betrieben, die den Betriebsvorrat…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37881 BR44 039

Märklin 37881 BR44 039

Vorbild der Märklin 37881 BR44 039: BR 44 der DRG in Fotografieranstrich. Schon im ersten Beschaffungsplan der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn (DRB) war eine schwere Güterzuglokomotive mit fünf gekuppelten Achsen und 20 Tonnen Achslast vorgesehen. Die Ausrüstung mit zwei oder drei Zylinder stand zur Diskussion, daher wurden im Jahr 1926 je zehn Maschinen mit zwei Zylinder als Baureihe BR 43 und drei Zylinder als BR 44 gebaut. Nach verschiedenen konstruktiven Änderungen erst von 1937 bis 1944 insgesamt 1753 Einheiten der…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 33043 BR80 030

Märklin 33043 BR80 030

Vorbild der Märklin 33043 BR80 030: Baureihe 80 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) im Fotografieranstrich. Die 575 PS starken und 45 km/h schnellen Tenderlokomotiven der BR 80 waren für den Verschiebedienst in mehreren großen Personenbahnhöfen vorgesehen. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) beschaffte von 1927 bis 1929 insgesamt 39 Exemplare dieses Dreikupplers. Diese Baureihe gehört damit zu den ersten Lok-Typen, die nach den Vereinheitlichtungsgrundsätzen der Reichsbahn gebaut worden sind. Nach 1945 gelangten 17 Maschinen zur Deutschen Bundesbahn (DB); die letzte wurde 1965 ausgemustert….

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3701 BR53 0002

Märklin 3701 BR53 0002

Vorbild der Märklin 3701 BR53 0002: Schwere Güterzuglokomotive der Baureihe 53 nach einem Entwurf von Borsig der Bauart (1`C) Dh4 Mallet um 1943. 1943 ließ die ehemalige Deutsche Reichsbahn eine überschwere Güterzuglokomotive entwickeln. Die Hauptanforderungen hießen: 1700 t Anhängelast auf 8 Promille Steigung im 360 Meter Bogen bei mindestens 20 km/h, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h vorwärts und rückwärts, 20 t Achslast. Außerdem sollte die Lokomotive unter den damaligen Fertigungsbeschränkungen möglichst rationell hergestellt werden können. Eine Vielzahl von Entwürfen ging bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 33951 BR03 156

Märklin 33951 BR03 156

Vorbild der Märklin 33951 BR03 156: Baureihe 03 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Wagner-Windleitbleche. Genieteter Tender. Modell: Fahrwerk und Kessel aus Metall, Tender aus Kunststoff. 3-Poliger Feldspulenmotor mit Delta-Decoder für Digital- und Analogbetrieb. An der Lok sind nur wenige angesetzte Details, überwiegend ist alles eher angedeutet. Das macht die Lok allerdings auch äußerst robust, und ist so ideal für Spielbahner oder jüngere Modellbahner geeignet, da nicht bei jedem Handling gleich was abbricht. Das ist solide Gusstechnik. Umbau: Ab Werk verfügt die…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 14126A BR043 315-1

Roco 14126A BR043 315-1

Vorbild der Roco 14126A BR043 315-1: Güterzuglokomotive der Baureihe 043 mit der Betriebsnummer 043 315-1 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Fahrgestell und Aufbau überwiegend aus Kunststoff, Tender aus Metall. 3-Poliger Motor. Analog, 3-Licht-Spitzensignal vorne und hinten. Viele angesetzte Teile, teilweise aus Metall. Umbau: Die Lok wurde mit einer 21-Poligen Schnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mlD/3 Decoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Da das Modell gebraucht erworben wurde, und offensichtlich bessere Zeiten hinter sich hat, habe ich auf einen Sounddecoder verzichtet. Die Fahreigenschaften…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 2864 V160 003

Märklin 2864 V160 003

Vorbild der Märklin 2864 V160 003: Diesellokomotive der Baureihe V160 mit der Betriebsnummer V160 003 der deutschen Bundesbahn Modell: Modell mit 3-Poligem großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM, elektronischem Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU und 3-Licht Spitzensignal beidseitig. Das Fahrwerk ist aus Guss, das Gehäuse ist aus Kunststoff. Das Antriebsdrehgestell treibt die Lok mit zwei Achsen mit jeweils zwei Haftreifen an. Die Beleuchtung ist ab Werk mit BiPin-Lampensockeln und T1 Allglas-Lämpchen ausgeführt. Die Lok gehört zu einem Zugset mit Schnellzugwagen. Umbau: Ab Werk verfügt…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 29855 E40 072

Märklin 29855 E40 072

Vorbild der Märklin 29855 E40 072: Elektrolokomotive der Baureihe E40 mit der Betriebsnummer E40 072 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Elektrolokomotive mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal und Geräuschmodul mit 2 verschiedenen Pfeifgeräuschen digital schaltbar. Fahrwerk und Gehäuse aus Metall. Ein sehr robustes Modell. Umbau: Ab Werk verfügt die Lok bereits über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA. Gesteuert wird die Lok über einen 6090-Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Des Weiteren ist ein Geräuschmodul integriert (klingt grausam). Ich habe die…

Weiterlesen Weiterlesen

Roco 69377 V60 115

Roco 69377 V60 115

Vorbild der Roco 69377 V60 115: Diesellokomotive Baureihe V60 der DB; Epoche III. Modell: Modell für Wechselstrom mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle drei Achsen. Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 120 mm. Textquelle: Roco Produktwebseite

Märklin 3748 E70 21

Märklin 3748 E70 21

Vorbild der Märklin 3748 E70 21: Baureihe E70.2 der Deutschen Bundesbahn (ehemalige Reihe EG 2 x 2/2). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den festen Vorbauten gelagert. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer 14,3 cm.

Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti

Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti

Vorbild der Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti: Baureihe 42.90 Franco-Crosti der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Mit Digital-Decoder, C-Sinus-Motor, Führerstands- und Fahrwerksbeleuchtung. 5 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Seitliche Rauchrohre und Steuerstangen separat angesetzt. Offener Umlauf mit Trittstufen. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Vorne Norm-Kupplungsaufnahme, am Tender mit Kulissenführung. Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrwerksbeleuchtung sowie Rangiergang ohne Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Länge über Puffer 26,7 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37661 E52 30

Märklin 37661 E52 30

Vorbild der Märklin 37661 E52 30: Baureihe E 52 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Eingebautes Geräuschmodul Druckluftsignalhorn. Spitzensignal digital schaltbar. Druckluftsignalhorn mit Control Unit 6021digital zuschaltbar. Im konventionellen Betrieb ist das Spitzensignal funktionsfähig. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Maschinenraum mit Inneneinrichtung. Länge über Puffer 19,8 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37468 BR 185 661-6

Märklin 37468 BR 185 661-6

Vorbild der Märklin 37468 BR 185 661-6: Elektrolokomotive Baureihe 185.6 der Firma Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München. Zweisystemlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm (F 140 AC 2). Loknummer 185.661. Lokname „Paul“. Aktueller Betriebszustand. Modell: Digital-Decoder mfx mit umfangreichen Geräuschfunktionen. Geräusch Puffer an Puffer (Betriebsgeräusch 1) und Geräusch ankuppeln und abkuppeln (Betriebsgeräusch 2). Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37291 E91 99

Märklin 37291 E91 99

Vorbild der Märklin 37291 E91 99: Elektrolokomotive der Baureihe E91 mit der Betriebsnummer E91 99 der DRG. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37291 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 199 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37060 EP 3-6

Märklin 37060 EP 3-6

Vorbild der Märklin 37060 EP 3-6: Reihe EP 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Ursprungsausführung mit Dampfheizkessel für Personenzüge. Modell: Mit Digital-Decoder und einstellbarem Hochleistungsantrieb. 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Asymmetrisch angeordnete Altbau-Dachstromabnehmer. Nachbildung des Dampfheizkessels, eingerichtet für Rauchsatz 72270. Rauchsatz mit Control Unit 6021 digital zuschaltbar. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital zuschaltbar. Länge über Puffer 14,3 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 3767 BR118 034-8

Märklin 3767 BR118 034-8

Vorbild der Märklin 3767 BR118 034-8: Elektrolokomotive der Baureihe 118 mit der Betriebsnummer 118 034-8 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3767 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 195 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 3722 E94 279

Märklin 3722 E94 279

Vorbild einer Märklin 3722 E94 279: Elektrolokomotive der Baureihe E94 mit der Betriebsnummer E94 279 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3722 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 210 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Die Spitzenbeleuchtung wurde auf LED umgestellt.

Märklin 3457 BR 160 112-1

Märklin 3457 BR 160 112-1

Vorbild der Märklin 3457 BR 160 112-1: Elektrolokomotive der Baureihe 160 mit der Betriebsnummer 160 012-1 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3457 Material: Fahrwerk aus Guss, Gehäuse aus Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor (DCM, mit elekt. Umschalter) Steuerung: Analog LÜP: 128 mm Umbau: Die ursprünglich analoge Lok wurde scheinbar vom Vorbesitzer durch Märklin mittels 6080 Digitaldecoder digitalisiert. Von mir wurde die Lok mit einem Märklin 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) und einem mLD/3 Digitaldecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 37210 V140 001

Märklin 37210 V140 001

Vorbild der Märklin 37210 V140 001: Diesellokomotive V140 001 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37210 Material: Guss und Kunststoff Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 166 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Als Decoder-Trägerplatine wurde eine ESU 21mtc Platine verwendet, da diese das Einlöten von SMD-Vorwiderständen ermöglicht. Dies ist erforderlich, da die Lok für die Spitzenbeleuchtung über LED-Platinen verfügt, auf welchen keine Widerstände aufgebracht sind.

Märklin 36645 BR 245 006-2

Märklin 36645 BR 245 006-2

Vorbild der Märklin 36645 BR 245 006-2: Dieselelektrische Lokomotive Baureihe 245 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm. Modern unterwegs Gab’s noch nie bei Märklin: Die Multi-Engine-Lok der Baureihe 245 aus dem TRAXX-Typenprogramm. Sehr üppig mit Soundfunktionen, mfx und LED-Licht ausgestattet, dennoch preiswert. Zusammen mit den passenden Doppelstockwagen aus dem Profisegment (Art. 43570 und 43571) der Garant für modernes Personenzug-Ambiente auf jeder Anlage. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor. 4 Achsen…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 36218 BR 216 140-4

Märklin 36218 BR 216 140-4

Vorbild der Märklin 36218 BR 216 140-4: Diesellokomotive Baureihe 216 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung in verkehrsroter Farbgebung. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Kurzkupplungen. Länge über Puffer 18,2 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Roco 43249 BR23 104

Roco 43249 BR23 104

Vorbild der Roco 43249 BR23 104: Schnellzug Dampflokomotive der Baureihe BR 23 104 der DB im Betriebszustand um 1959. Modell: Hersteller: Roco Nummer: 43249 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol mit Schwungmasse Steuerung: Analog LÜP: 245 mm

Märklin 39648 BR 064 136-5

Märklin 39648 BR 064 136-5

Vorbild der Märklin 39648 BR 064 136-5: Dampflokomotive Baureihe 064 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit geschweißten Wasserkästen. Ohne Indusi. Lok-Betriebsnummer 064 136-5. Betriebszustand um 1973. Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Bremsschlauch-Attrappen und Kolbenstangenschutzrohre beiliegend. Länge über Puffer 14,3 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 39104 BR01 1053

Märklin 39104 BR01 1053

Vorbild der Märklin 39104 BR01 1053: Schnellzuglokomotive Baureihe 01.10 der Deutschen Bundesbahn (DB). Dreizylinder-Hochleistungslokomotive mit Kohlefeuerung, Umbau-Ausführung mit Neubaukessel. Modell: Mit Digital-Decoder, Hochleistungsantrieb C-Sinus, Fahrwerksbeleuchtung und Geräuschgenerator. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Geschwindigkeitsabhängiges Dampflok Fahrgeräusch, Fahrwerksbeleuchtung sowie Pfeifsignal mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Kesselringe farblich ausgelegt. Pufferteller-Warnanstrich. Länge über Puffer 27,7 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37958 BR003 268-0

Märklin 37958 BR003 268-0

Vorbild der Märklin 37958 BR003 268-0: Dampflokomotive Baureihe 003 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 27,5 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37923 BR 41 178

Märklin 37923 BR 41 178

Vorbild der Märklin 37923 BR 41 178: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 41 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 41 178. Betriebszustand um 1965. Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37181 S3-6 3644

Märklin 37181 S3-6 3644

Vorbild der Märklin 37181 S3-6 3644: Reihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Modell: 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz Nr. 72270 (konventioneller Betrieb) oder Seuthe Nr. 24 (DELTA-/ Digital-Betrieb),jedoch mit Digital-Decoder und einstellbarem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal digital zuschaltbar. Eingerichtet für Rauchsatz Seuthe Nr.24. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC umgerüstet. Da die Lok bereits ab Werk über einen 6090 5-Pol Hochleistungsantrieb verfügt, waren hier keine Arbeiten notwendig. Die Stirnbeleuchtung…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 37143 BR 89 7339

Märklin 37143 BR 89 7339

Vorbild der Märklin 37143 BR 89 7339: Tender-Dampflokomotive Baureihe 89.70-75 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische Nebenbahnlokomotive T 3. Betriebsnummer 89 7339. Betriebszustand Anfang 1950er Jahre. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Miniaturmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Detailliertes Fahrwerk mit Darstellung der Allan-Steuerung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Führerhaus mit freiem Durchblick. Viele separat angesetzte Details. Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 9,9 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite

Märklin 37139 Gattung D XII

Märklin 37139 Gattung D XII

Vorbild der Märklin 37139 Gattung D XII: Tender-Dampflokomotive Gattung D XII der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.), spätere Baureihe 73. Betriebsnummer 2237. Von der ursprünglich für den Münchner Regionalverkehr entwickelten Tenderlok D XII mit der eigentümlichen Achsfolge 1’B2’ wurden zusätzlich zu den 106 bayerischen Maschinen auch 31 Loks an die Pfalz-Bahn geliefert. In der gesamten Bauzeit der Serie zwischen 1897 und 1907 wurden viele Details weiterentwickelt oder geändert, z.B. Fenster, Kohlekasten oder die Beleuchtung. Die als P 2.II bezeichneten pfälzischen Lokomotiven…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 36243 BR 24 041

Märklin 36243 BR 24 041

Vorbild der Märklin 36243 BR 24 041: Personenzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1960/61. Klassiker der Nebenstrecke Speziell für die langen, flachen Strecken in West- und Ostpreußen entwickelt, bekamen die Dampflokomotiven der Baureihe 24 schnell den Spitznamen „Steppenpferd“. Preiswertes Einsteigermodell, das mit umfangreichen Soundfunktionen und mfx-Decoder überzeugt. Ein Schmuckstück – nicht nur für Nebenstreckenfans. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kessel aus Metall. Fahrtrichtungsabhängig…

Weiterlesen Weiterlesen

Märklin 3711 BR18 128

Märklin 3711 BR18 128

Vorbild der Märklin 3711 BR18 128: Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 18.1 BR18 128 der DB. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3711 Material: Guss und Kunststoff Motor: Glockenanker Steuerung: MM-Digital LÜP: 252 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773

Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773

Vorbild der Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773: Güterzug-Dampflokomotive (Tenderlok) der Bauart Mallet GT 2 4/4 5773 (spätere Baureihe 96) der DRG. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3498 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, Delta-Digital LÜP: 203 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin 6090 Hochleistungsantrieb (HLA) 5-Polig, Trommelkollektor sowie einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung auf LED umgestellt.

Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel

Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel

Modell eines Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel der K.W.St.E. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3425 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, Delta-Digital LÜP: 210 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Tams LD-G31 Digitaldecoder für MM/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung von gelben auf warmweiße LED umgestellt, die Innenbeleuchtung von konventionell auf warmweiße LED, diese ist zudem digital schaltbar.

Märklin 3084 BR050 082-7

Märklin 3084 BR050 082-7

Modell einer Märklin 3084 BR050 082-7 Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3084 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, FRU Elektromechanisch LÜP: 261 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin 6090 Hochleistungsantrieb (HLA) 5-Polig, Trommelkollektor sowie einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung auf LED umgestellt und eine Kabinenbeleuchtung mittels LED integriert. Diese ist digital schaltbar.

Trix 12354 BR54 1547 Schlepptender-Dampflokomotive

Trix 12354 BR54 1547 Schlepptender-Dampflokomotive

Vorbild der Trix 12354 BR54 1547 Schlepptender-Dampflokomotive: BR 54.15 der Deutschen Bundesbahn (DB), Bauart 1´Ch2, Baujahr ab 1919 als G 3/4H für die Königlich Bayerische Staatsbahn. Einsatz: Leichte und mittlere Güter- und Reisezüge. Modell: Mit digitaler Schnittstelle, Fahrwerk von Lok und Tender aus Metalldruckguss. Antrieb im Tender, 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Warmweiße LED. Brünierte Räder und Gestänge. Länge über Puffer 114 mm. Textquelle: Trix Produktwebseite

Trix 12003 BR03 054 Schlepptender-Dampflokomotive

Trix 12003 BR03 054 Schlepptender-Dampflokomotive

Die Trix 12003 BR03 054 Schlepptender-Lokomotive der DB: Epoche III, mit Tender 2’2’T32, Witte-Windleitbleche, Antrieb im Tender, Motor mit Schwungmasse, Tendergehäuse Metalldruckguss, 4 Achsen angetrieben, 4 Haftreifen, LüP 150 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem ESU LokPilot V4 micro digitalisiert.

Piko 40303 E18 41 Altbau-Elektrolokomotive

Piko 40303 E18 41 Altbau-Elektrolokomotive

Die Piko 40303 E18 41 der DRG aus der Epoche II Modell: 5-poliger Motor mit Schwungmasse, vier angetriebene Achsen, zwei Haftreifen, elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM658 PluX12, Kupplungsschacht nach NEM 355 mit KK-Kinematik, drei Spitzenlichter fahrtrichtungsabhängig / zwei rote Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig, Länge über Puffer 106 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem ESU LokPilot V4 micro digitalisiert.

Hobbytrain H2920 BR189 801-4 Elektrolokomotive

Hobbytrain H2920 BR189 801-4 Elektrolokomotive

Die Hobbytrain H2920 BR189 801-4 Elektrolokomotive der WLE hat folgende technische Daten: – mit NEM Schnittstelle für Digitaldecoder – Kurzkupplungskinematik mit NEM Schacht – niedrige Spurkränze – detaillierte Bedruckung – bedruckte Frontscheiben – überarbeitete Pantographen – geräuschärmerer 5 Pol Motor – sehr detailliert bedruckte Scheibenbremsen Umbau: Die Lok wurde mit einem ESU LokPilot V4 micro ausgestattet, und die gruseligen LED gegen SMD-Varianten getauscht.

Fleischmann 733873 BR112 491-6 Spur N Elektrolokomotive

Fleischmann 733873 BR112 491-6 Spur N Elektrolokomotive

Vorbild der Fleischmann 733873 BR112 491-6: Elektrolok Baureihe 112 der deutschen Bundesbahn, Epoche IV. Klassische Zuglok in der Epoche IV für die Beförderung von TEE- und InterCity-Zügen. Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplung: Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik Anzahl Achsen mit Haftreifen: 1 Anzahl angetriebene Achsen: 4 Haftreifen: 2 Schwungmasse:…

Weiterlesen Weiterlesen

Fleischmann 733802 E10 472 Spur N Elektrolokomotive

Fleischmann 733802 E10 472 Spur N Elektrolokomotive

Vorbild der Fleischmann 733802 E10 472: Elektrolok Baureihe E 10.3 „Bügelfalte“ der Deutschen Bundesbahn, Epoche III. Ausführung mit verkleideter Pufferbohle. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplung: Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik Anzahl Achsen mit Haftreifen: 1 Anzahl angetriebene Achsen: 4 Haftreifen: 2 Schwungmasse: Ja Schnittstelle: Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Arnold HN2162 BR420 Spur N Triebwagen

Arnold HN2162 BR420 Spur N Triebwagen

Der Arnold HN2162 BR420 Triebwagen verfügt über folgende technische Daten: Digitalschnittstelle: NEM 651 (6 Pins) Spitzen-/Schlussbeleuchtung: weiß und rot, fahrtrichtungsabhängig. Betreiber: DB Chassis aus Metalldruckguss Kurzkupplungsmechnanik. Modell mit Innenbeleuchtung. Modell mit fein detaillierter Inneneinrichtung. Umschaltbar auf Oberleitungsbetrieb Schwungmasse(n) Stromabnahme über 8 Achsen in beiden Steuerwagen, Stromleitende Kupplungen sorgen für perfekte Stromversorgung Epoche: IV – VI Beleuchtete(r) Zugzielanzeiger Modell für Doppeltraktion kuppelbar Länge über Puffer (mm): 420 Umbau: Der Arnold HN2162 BR420 Triebwagen wurde mit einem ESU LokSound V4 micro ausgestattet….

Weiterlesen Weiterlesen