Digitalisierung Roco 45262 2. Klasse IC-Steuerwagen Bimdzf 269.2 (21)

Digitalisierung Roco 45262 2. Klasse IC-Steuerwagen Bimdzf 269.2

Der Steuerwagen besitzt bereits ab Werk eine Vorbereitung zur Integration einer Beleuchtung bzw. zum Lichtwechsel weiß/rot. Dies ist mittels eine kleinen Platine als Lampenträger für zwei Glühlämpchen und zwei Lichtleiter jeweils für 3 x weiß und 2 x rot für den Lichtwechsel realisiert. Ziel des Umbaus war die Integration eines Funktionsdecoders zur automatischen Steuerung des

Digitalisierung Roco 54262 2. Klasse IC-Steuerwagen Bimdzf 269.0 (17)

Digitalisierung Roco 54262 2. Klasse IC-Steuerwagen Bimdzf 269.0

Der Steuerwagen besitzt bereits ab Werk eine Vorbereitung zur Integration einer Beleuchtung bzw. zum Lichtwechsel weiß/rot. Dies ist mittels eine kleinen Platine als Lampenträger für zwei Glühlämpchen und zwei Lichtleiter jeweils für 3 x weiß und 2 x rot für den Lichtwechsel realisiert. Ziel des Umbaus war die Integration eines Funktionsdecoders zur automatischen Steuerung des

Umbau Märklin 37952 BR 03 287 DB (2)

Umbau Märklin 37952 BR 03 287 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Die Lok verfügt ab Werk bereits über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb von Märklin und einen Märklin 6090x Digitaldecoder für das Märklin-Motorola Protokoll. Da der Decoder nicht mehr zeitgemäß ist, und das Potential des Motors nicht ausschöpft, wird er durch einen Märklin 60972 mLD/3 Digitaldecoder für die Protokolle MM/MFX/DCC ersetzt. Um den Decoder aufzunehmen ist bei dem

Umbau Märklin 39103 BR 01 1057 DB (2)

Umbau Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive

Die Märklin 39103 BR 01 1057 DB Schlepptender-Dampflokomotive verfügt ab Werk über einen 6090x Digitaldecoder mit „Mäuseklavier“, ein „Geräuschmodul“ (klingt fürchterlich) und einen C-Sinus Motor. Ziel des Umbaus: Warum der Motortausch? Nun, der Motor an sich ist eigentlich gut. Er hat gute Laufeigenschaften. Der verbaute 6090x Decoder nutzt dessen Potential nicht ansatzweise aus. Allerdings kann

Umbau Märklin 3576 BR 628 203-2 DB (1)

Digitalisierung Märklin 3576 BR 628 203-2 DB

Ab Werk verfügt der Triebzug über einen 5-Poligen Feldspulen-Motor mit elektronischer Lastregelung. Die Steuerung ist aber analog. Die Stirnbeleuchtung besteht aus einem 3-Licht Spitzensignal und zwei roten Schlusslichten. Die Innenbeleuchtung ist mit 2 x 2 T1-Allglaslampen realisiert. Die beiden Einheiten sind mit einer 5-Poligen Kupplungsdeichsel verbunden. Ziel des Umbaus: Der Umbau beginnt mit dem Öffnen

Umbau Fleischmann 7350 120 002-1 DB (1)

Umbau Fleischmann 7350 120 002-1 DB

Modell: Lok-Chassis aus Zink-Druckguss. Fahrgestell und Gehäuse aus Kunststoff. 3-Poliger Motor (Flm. 507350) ohne Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen, davon zwei Achsen mit je zwei Haftreifen. 3-Licht-Spitznsignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Steuerung analog. LüP: 120 mm. Umbau: Die Lok wurde meine einem Micromotor NF031C Motorumbausatz auf einen Glockenanker-Motor umgerüstet. Des Weiteren wurde die

Umbau Fleischmann 7139 BR39 204 DRG (1)

Umbau Fleischmann 7139 BR39 204 DRG

Im Werkszustand ist die Lok analog. Sie verfügt über einen 3-Poligen Motor ohne Schwungmasse. Dir Kraft des Motors wird über zwei Schnecken an das darunter liegende Getriebe übertragen. Die Laufruhe, und das sehr feinfühlige Fahrverhalten im Analogbetrieb ist wirklich erstaunlich. Da die Lok aber auf einer digitalen Anlage eingesetzt werden soll, ist der Umbau zwingend

Umbau Arnold 2217 BR05 002 DRG 1

Umbau Arnold 2217 BR05 002 DRG

Umbau Arnold 2217 BR05 002 DRG. Ziel des Umbaus: Zunächst wird die Lok komplett geöffnet und teilweise zerlegt. Dazu wird der Tender seitlich auf gespreizt und abgezogen. Das Lokgehäuse wird mittels einer Schraube (etwa mittig auf dem Kessel) gelöst und abgezogen (Siehe Bild 2). Im nächsten Schritt wird der Motor ausgebaut. Dazu wird die Halteklammer

Umbau Arnold 72528 BR10 001 DB (1)

Umbau Arnold 72528 BR10 001 DB

Umbau Arnold 72528 BR10 001 DB. Ziel des Umbaus: Ab Werk ist die Lok analog. Der Kessel und der Umlaufrahmen sind aus Metall. Der Motor ist 3-Polig uns sitzt im Tender, er ist recht laut und naja…. lassen wir das 🙂 Der Antrieb erfolgt jedoch nicht auf die Achsen im Tender, sondern über eine Kardanwelle

Umbau Fleischmann 7123 BR23 105 DB (24)

Umbau Fleischmann 7123 BR23 105 DB

Umbau Fleischmann 7123 BR23 105 DB. Ziel des Umbaus: Die Lok war bisher analog. Die Beleuchtung war über herkömmliche Glühlämpchen realisiert. Da die Lok insgesamt doch recht stark verschmutzt, und mit altem Öl versetzt war, wurde sie erst mal auf die groben Bauteile hin zerlegt, und im Ultraschall-Bad gereinigt. Nach dem Bad wurden alle Bauteile

Umbau Minitrix 51 2056 00 BR151 025 4 DB 12

Umbau Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB

Umbau Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB Die Lok hat einen 3-poligen Motor in der Mitte und treibt beide Fahrgestelle über Kardanwellen an. Die Beleuchtung erfolgt über Glühlämpchen welche über Dioden angeschaltet werden um den Fahrtrichtungswechsel der Spitzenbeleuchtung zu realisieren.. Ziel des Umbaus war der Digitalbetrieb, und ein mit der Fahrtrichtung wechselndes, und digital

Umbau Arnold 2455 BR118 022 3 DB 6

Umbau Arnold 2455 BR118 022-3 DB

Umbau Arnold 2455 BR118 022-3 DB Die Lok ist schon etwas älter, hat diverse Schäden und auch auch schon bessere Zeiten gesehen. Dennoch finde ich sie noch schön genug um sie zu digitalisieren. Die Lok hat einen 3-poligen Motor in der Mitte und treibt beide Fahrgestelle über Kardanwellen an. Die Beleuchtung erfolgt über Glühlämpchen welche

Umbau Roco 23265 V188 002 DB 1

Umbau Roco 23265 V188 002 DB

Die Roco 23265 V188 002 DB verfügt ab Werk zwei Fahrmotoren (jeweils mit Schwungmasse) welche über eine Kardanwelle synchronisiert werden und sind über eine Strom führende Kupplung verbunden (siehe Bild 4 und 5). Fahrwerk und Chassis der beiden Lok-Einheiten sind aus Metall, die Gehäuse und Anbauteile aus Kunststoff. Gesteuert wird die Lok DC-Analog. Sie verfügt

Umbau Maerklin 3456 E60 12 DB 14

Umbau Märklin 3456 E60 12

Ab Werk verfügt die Märklin 3456 E60 12 DB in der mir vorliegenden Version über einen 3-Poligen Allstrom-Motor (Feldspulen) und einen DELTA-Decoder für den Betrieb rein analog, im Delta- oder Märklin Digitalsystem. Die Beleuchtung ist bereits über Bi-Pin T1 Lampensockel ausgeführt. Des Weiteren verfügt die Lok bereits über NEM-Schächte für die Aufnahme von Kurzkupplungen. Ziele

Umbau Maerklin 3357 103 105 9 DB 1

Umbau Märklin 3357 103 105-9 DB

Ab Werk verfügt die Märklin 3357 103 105-9 DB in der mir vorliegenden Version über einen 3-Poligen Allstrom-Motor (Feldspulen), einen elektromechanischen Fahrtrichtungsumschalter (FRU) welcher elektronisch unterstützt wird, um den „Bocksprung“ beim Umschalten der Fahrtrichtung zu verhindern. Die Beleuchtung ist bereits über Bi-Pin T1 Lampensockel ausgeführt. Des Weiteren verfügt die Lok bereits über NEM-Schächte für die

Umbau Maerklin 3701 BR53 0002 17

Umbau Märklin 3701 BR53 0002 Dampflokomotive

Ab Werk verfügt die Märklin 3701 BR53 0002 bereits über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA (Märklin 60941). Dieser wird über einen Märklin 6090 Decoder gesteuert. Dem Decoder ist ein verstärkerbaustein nachgeschaltet, um die beiden möglichen Rauchsätze mit genügend Energie versorgen zu können. Leider ist die Beleuchtung nicht massefrei ausgeführt, daher kommt es zu dem nervigen

Umbau Maerklin 37060 EP 3 6 20102 3

Umbau Märklin 37060 EP 3-6 20102

Die Märklin 37060 EP 3-6 20102 verfügt ab Werk über einen 5-poligen Motor mit Schwungmasse und einen Märklin 6090 Digitaldecoder. Die Lok wurde mit einer 21-poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Hinweis: Für den Lautsprecher wurde es etwas eng (ich wollte unbedingt den größeren einbauen), daher habe ich den

Umbau Maerklin 3767 BR 118 034 8 16

Umbau Märklin 3767 BR 118 034-8

Die Märklin 3767 BR 118 034-8 verfügt ab Werk über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einen Märklin 6090 Digitaldecoder. Die Lok wurde mit einer 21-poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Hinweis: Für den Lautsprecher wurde es etwas eng (ich wollte unbedingt den größeren einbauen), also wurde die Isolierung

Umbau Maerklin 3629 BR91 099 1 12

Umbau Märklin 3629 BR91 099-1

Ab Werk verfügt die Märklin 3629 BR91 099-1 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok über einen Märklin 6080 Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und

Umbau Maerklin 3457 BR160 13

Umbau Märklin 3457 BR160

Ab Werk verfügt die Märklin 3457 BR160 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok über einen Märklin 6080 Digital-Decoder (dieser wurde nachgerüstet) welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz

Umbau Maerklin 37210 V140 001 7

Umbau Märklin 37210 V140 001

Die Märklin 37210 V140 001 verfügt ab Werk über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einen Märklin 6090 Digitaldecoder. Die Lok wurde mit einer 21-poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 von ESU und einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Hinweis: Die Trägerplatine ist nicht aus dem Märklin-Set sondern von ESU. Ich habe diese Platine verwendet, da

Umbau Maerklin 2864 V160 003 4

Umbau Märklin 2864 V160 003

Ab Werk verfügt die Märklin 2864 V160 003 über einen 3-poligen großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM. Gesteuert wird die Lok analog über einen elektronischen Umschalter. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poliger Märklin 60944 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für

Umbau Maerklin 3498 Gt 2 4 4 5773 22

Umbau Märklin 3498 Gt 2 4/4 5773

Ab Werk verfügt die Märklin 3498 Gt 2 4/4 5773 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok über einen Delta-Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poliger Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und

Umbau Maerklin 37181 S3 6 18

Umbau Märklin 37181 S3/6

Die Märklin 37181 S3/6 verfügt ab Werk über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einen Märklin 6090 Digitaldecoder. Die Lok wurde mit einer 21-poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Hinweis: Die Trägerplatine welche bei dem Decoder mitgeliefert wird, ist etwa 1mm zu hoch, sodass der Kessel nicht mehr auf

Umbau Maerklin 33043 BR80 003 27

Umbau Märklin 33043 BR80 003

Ab Werk verfügt die Märklin 33043 BR80 003 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok über einen Delta-Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, einem Märklin mLD/3

Umbau Maerklin 3711 BR18 128 2

Umbau Märklin 3711 BR18 128

Bedingt durch den guten Motor der Märklin 3711 BR18 128 hatte sie bereits ein sehr feinfühliges Fahrverhalten, jedoch keine Unterstützung für moderne Digitalsysteme wie MFX oder DCC. Auch Sounds sind in dem alten Decoder nicht vorgesehen. Daher hatte ich mich entschieden der Lok einen aktuellen Sounddecoder (Märklin mSD/3 Sounddecoder) für MM/MFX/DCC zu spendieren. Der Motor

Umbau Maerklin 3795 BR003 131 0 3

Umbau Märklin 3795 BR003 131-0

Die Märklin 3795 BR003 131-0 verfügt ab Werk über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einen Märklin 6090 Digitaldecoder. Die Lok wurde mit einer 21-poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mSD (Version 2) Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.

Umbau Maerklin 3610.2 BR12 081 6 2

Umbau Märklin 3610.2 BR12 081-6

Ab Werk verfügt die Märklin 3610.2 BR12 081-6 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok über einen Märklin 6080 Digital-Decoder welcher auch den analogen Fahrmodus unterstützt. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und

Umbau Maerklin 3514 BR18.1 14

Umbau Märklin 3514 BR18.1

Bedingt durch den guten Motor der Märklin 3514 BR18.1 hatte sie bereits im Analog-Betrieb ein sehr feinfühliges Fahrverhalten. Daher hatte ich mich entschieden der Lok einen aktuellen Sounddecoder (Märklin mSD/3 Sounddecoder) für MM/MFX/DCC zu spendieren. Der Motor und die Beleuchtung konnten 1:1 übernommen werden. Der Umbau ist sehr leicht zu bewerkstelligen, da letzten Endes nur

Umbau Maerklin 3309 BR 85 007 1

Umbau Märklin 3309 BR 85 007

Ab Werk verfügt die Märklin 3309 BR 85 007 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok analog über einen elektromechanischen Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einem Märklin mLD

Umbau Maerklin 3084.2 BR050 082 7 3

Umbau Märklin 3084.2 BR050 082-7

Ab Werk verfügt die Märklin 3084.2 BR050 082-7 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok analog über einen elektromechanischen Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einem Märklin mSD (Version

Umbau-Primex-3188-BR103-237-4-3

Umbau Primex 3188 BR103 237-4

Ab Werk verfügt die Primex 3188 BR103 237-4 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM (anders als das direkt unter dem Märklin-Label vertriebene Modell, da ist es ein großer Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM). Gesteuert wird die Lok analog über einen elektromechanischen Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des

Umbau-Maerklin-3322.2-BR194-112-9-2

Umbau Märklin 3322.2 BR194 112-9

Ab Werk verfügt die Märklin 3322.2 BR194 112-9 über einen 3-poligen großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM. Gesteuert wird die Lok analog über einen elektronischen Umschalter. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poliger Märklin 60944 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einem Märklin mSD (Version 2)

Umbau Maerklin 3056 Ce 68 III 13302 5

Umbau Märklin 3056 Ce 68 III 13302

Ab Werk verfügt die Märklin 3056 Ce 68 III 13302 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok analog über einen elektromechanischen Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einem Märklin

Umbau-Maerklin-3049.5-E04-14-2

Umbau Märklin 3049.5 E04 14

Ab Werk verfügt die Märklin 3049.5 E04 14 über einen 3-poligen Trommelkollektor-Motor, kurz DCM. Gesteuert wird die Lok analog über einen elektromechanischen Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU. Ich habe die Lok zunächst mit einer 21-Poligen Decoderschnittstelle nach NEM660 ausgestattet. Des Weiteren wurde die Lok mit einem 5-poligen Märklin 60941 Hochleistungsantrieb, kurz HLA, und einem Märklin mLD (Version

© 2008 - 2025 Oliver Wiedwald - olivers-modellbahn.de
Zurück nach oben