
Fleischmann DC 4078 DB 78 434 Tender-Dampflokomotive
Vorbildinformationen:
Die Gattung T18 war die letzte für die Preußische Staatsbahn entwickelte Tenderlokomotive. Ursprünglich war die T18 für den Einsatz auf der Insel Rügen gedacht, wurde dann aber wegen ihrer guten Leistung im gesamten Reichsgebiet zur Beförderung von Schnell- und Personenzügen auf kurzen Strecken eingesetzt. Bei der späteren Deutschen Reichsbahn wurde die T18 dann als BR78 eingereiht.
Das symmetrische Fahrwerk erlaubte eine vorwärts wie rückwärts gleiche Geschwindigkeit von 100 km/h, wodurch eine Drehung auf der Drehscheibe nicht notwendig war.
Auch in den fünfziger Jahren war die Baureihe 78.0-5, im Nahverkehr der Bundesbahn noch unentbehrlich. So baute die DB mehrere Loks für den Wendezugverkehr im Großraum Frankfurt um. Mehrere 78 sind der Nachwelt erhalten geblieben; die 78 510 steht beispielsweise im DB-Museum, Nürnberg.
Textquelle: Artikel Modellbahn-Fokus
Modell:
Dampflokomotive der Baureihe 78.0 der Deutschen Bundesbahn (DB) Bauart 2′ C 2′ aus der Epoche III.
Betriebsnummer: DB 78 434
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet, eingesetzte Fenster, Führerstand mit Inneneinrichtung, vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk, vollbewegliche, filigrane Heusinger-Steuerung, Bremsklötze zwischen den Rädern, Metalldruckguss-Fahrgestell, Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf alle 6 Treibräder, davon 2 mit Haftreifen, Dreilicht-Spitzensignal beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd, beidseitig Kulissenmechanik und automatische Fleischmann-PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung für echten Kurzkupplungsbetrieb, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Länge über Puffer: 170 mm.
Die Lok wurde mit einem LENZ Standard+ V2 DCC-Decoder digitalisiert.