Litfinski LDT TT-DEC Drehscheibendecoder

Litfinski LDT TT-DEC Drehscheibendecoder

Der Litfinski LDT TT-DEC Drehscheibendecoder ist ein Digitalbaustein zur Steuerung von elektrischen Drehscheiben diverser Hersteller wie zum Beispiel Fleischmann, Märklin und Roco.
Für für die digitale Ansteuerung der Roco H0 Drehscheibe 42615 gibt es den Decoder in einer anderen Version, den TT-DEC-R.

Es gibt die Decoder als Bausätze (deutlich günstiger) oder Fertigmodule mit- und ohne Gehäuse. In den Bausätzen ist alles enthalten was man benötigt. Die Anleitung ist recht übersichtlich.
Folgendes sollte allerdings beachtet werden:

  • Eine Lötstation und gute Lötkenntnisse sind Grundvoraussetzung
  • Ein Lötkolben aus dem Baumarkt ist ungeeignet!
  • Ein Multimeter zum Messen von Spannung, Strom, Widerstand und Kapazität sollte vorhanden sein
  • Ein Elektroniker-Seitenschneider ist von Vorteil
  • Kenntnisse über elektronische Bauteile sollten vorhanden sein

Der Decoder ist kompatibel zum Märklin 7686-Decoder. Das heißt jede Modellbahn-Software oder Steuerung welche diesen Decoder bedienen kann, kommt auch mit dem TT-DEC zurecht.
Der große Vorteil zum Märklin-Decoder ist der, dass sich der TT-DEC durch zwei Potentiometer an nahezu jeder Drehscheibe ideal anpassen lässt (Feintuning). Auch die Drehgeschwindigkeit der Bühne lässt sich einstellen. Die Grundeinstellungen werden über Jumper gesetzt. Zudem beherrscht der Decoder neben dem Protokoll MM auch DCC was ihn auf nahezu allen Anlage einsetzbar macht.

Die Betriebszustände werden über LED angezeigt, die Programmierung erfolgt über die Digitalzentrale oder der Modellbahn-Software am PC. Zum Einleiten von Programmierungen steht auf dem Decoder ein Taster zur Verfügung, dort lassen sich zum Beispiel der Resets fahren, oder Programmier-Modi starten.

Weitere technische Informationen gibt es hier: LDT Produktwebseite

Die Kommentare sind geschlossen.